Energiezähler des Überwachungssystems
Energiezähler, die der Europäischen Messgeräterichtlinie (MID – Measuring Instruments Directive) unterliegen, gewährleisten eine genaue innergemeinschaftliche Abrechnung des Energieverbrauchs in Haushalten oder Unternehmen. Eichpflichtige Zähler hingegen kommen zum Einsatz, wenn das Eigentum an einer Energiemenge den Besitzer
Was ist ein Energiezähler?
Um eine fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung zu ermöglichen, wird ein Prozess zur Messung, Aufbereitung und Auswertung von energierelevanten Daten implementiert. Dieser beruht auf einer Aufschlüsselung der Energieverbräuche durch Energiezähler, beispielsweise Hauptzähler und ergänzende Installation von Unterzählern.
Was ist ein digitaler Stromzähler?
Als moderne Messeinrichtung werden digitale Stromzähler bezeichnet, die keine Daten senden oder empfangen. Sie erkennen sie an einer digitalen Anzeige, auf der der Zählerstand abgelesen werden kann. Stück für Stück werden die analogen schwarzen Stromzähler mit Drehscheibe (Ferraris-Zähler) durch diese digitalen Zähler ersetzt.
Was ist ein netzüberwachungsgerät?
Netzüberwachungsrelais dienen deshalb dem Anlagenschutz. Sie erkennen, melden und protokollieren Abweichungen von Strom oder Spannung. Im Bedarfsfall können sie das System, an das sie angeschlossen sind, vom Netz nehmen. Auf diese Weise ist der reibungslose und sichere Betrieb von Maschinen und Anlagen möglich.
Wie werden Messwerte des intelligenten Messsystems übermittelt?
Die Messwerte des intelligenten Messsystems werden nicht ununterbrochen übermittelt. Bei einem Jahresverbrauch unter 100.000 kWh und Vorhandensein eines intelligenten Messsystems werden Messwerte in einer Auflösung von 15 Minuten einmal täglich an den Messstellenbetreiber gesendet.
Wie kann man Ergebnisse der Überwachungen und Messungen dokumentieren?
Stellen Sie sicher, dass die Ergebnisse der Überwachungen und Messungen als dokumentierte Information verfügbar sind. Nutzen Sie dazu digitale Dashboards der Smart-Meter oder die Hilfestellung „Auswertung Energiemessungen“ (Element 4) sowie die Hilfestellung „Verantwortlichkeitsmatrix“ (Element 2).
Wie kann man Abweichungen in den energieverbrauchstrends ermitteln?
Untersuchen Sie auf Grundlage der Hilfestellung „Energieverbrauch Jahresvergleich“ (Element 4) Abweichungen in den Verbrauchstrends und ermitteln Sie mögliche Gründe und veranlassen Sie ggf. Korrekturmaßnahmen. Beachten Sie dabei die Energieverbräuche sowie die anfallenden Kosten.