Kontinuierliche Hochtemperatur-Energiespeicherung im Sommer

Für Letztere werden thermische Speicher benötigt, weil oft in Chargen produziert wird. Das bedeutet, dass die (Hochtemperatur-)Wärme jeweils kurzzeitig gepuffert werden muss, ehe der nächste Produktionsprozess beginnt. Die Langzeitspeicherung von im Sommer gewonnener Wärmeenergie könnte 40 % des zusätzlichen Energiebedarfs im Winter decken.

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Welche Vorteile bietet ein Hochtemperaturspeicher?

Darüber hinaus wird (2) Hochtemperaturspeichern zur Nutzung in solarthermischen Kraftwerken und Reaktoren ein großes Potenzial zugesprochen. Aussichtsreich ist das innovative Zusammenspiel von Materialien, intelligenter Steuerung, Vernetzung über Systemgrenzen hinaus und die Kombination verschiedener Technologien.

Wie kann man den Einsatz von erneuerbaren Energien erhöhen?

Um den Einsatz von erneuerbaren Energien insbesondere im Wärme- und Kältesektor zu erhöhen, muss die Diskrepanz zwischen der Verfügbarkeit von überschüssiger (z.B. geothermischer) Wärme im Sommer und dem hohen Energiebedarf im Winter effizient angegangen werden.

Wie wirkt sich der thermische Energieverbrauch auf die Klimaziele aus?

Ein Großteil des nationalen Energieverbrauchs entfällt auf eine thermische Nutzung, z. B. für industrielle Prozesswärme und das Heizen im Gebäudesektor. Die Optimierung des thermischen Energieverbrauchs und der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wärme und Kälte spielt dementsprechend eine große Rolle beim Erreichen der Klimaziele.

Wie funktioniert die Wärmespeicherung?

Die Wärmespeicherung erfolgt direkt durch die Konvertierung von Elektrizität in Wärme über Heizwiderstände und die Speicherung in Eisenoxidsteinen. Schnitt durch eine Speicherheizung Die Speicherheizung nimmt elektrische Energie auf, wandelt diese in Wärme und speichert die Wärme in ihrem Kern.

Was ist ein thermischer Hochtemperatur-Speicher?

Der thermische Hochtemperatur-Speicher von EnergyNest besteht aus Wärmetauschersäulen mit einem Durchmesser von ca. 25 cm und einer Länge von ca. 12 m, die in Stahlkassetten montiert sind.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Wie eine Sand-Batterie Wärme speichert – Energie-Experten

Für Letztere werden thermische Speicher benötigt, weil oft in Chargen produziert wird. Das bedeutet, dass die (Hochtemperatur-)Wärme jeweils kurzzeitig gepuffert werden muss, ehe der nächste Produktionsprozess beginnt. Die Langzeitspeicherung von im Sommer gewonnener Wärmeenergie könnte 40 % des zusätzlichen Energiebedarfs im Winter decken.

E-Mail-Kontakt →

Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende

Im Kleinen vollzieht sich die Energiewende schon, in einzelnen Haushalten, Siedlungen und Städten. Künftig könnten sich die Kohlekessel durch Hochtemperatur-Wärmespeicher ersetzen lassen

E-Mail-Kontakt →

Bachelorarbeit

kontinuierliche Oxidation von Metalloxiden und einer Wärmeübertragung an Luft im Maßstab von 3kW. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit sind daher folgende Teilaufgaben zu bearbeiten: • Recherche zu bestehenden Speichertechnologien und Reaktorkonzepten für konzentrierende solarthermische Kraftwerke

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher

Um den Einsatz von erneuerbaren Energien insbesondere im Wärme- und Kältesektor zu erhöhen, muss die Diskrepanz zwischen der Verfügbarkeit von überschüssiger (z.B.

E-Mail-Kontakt →

Salzschmelze-Speichertechnologie: ein revolutionärer

Im Vergleich zur elektrochemischen Energiespeicherung sind die Anfangsinvestitionskosten höher. Der Wirkungsgrad der Energieumwandlung ist gering, und der Wirkungsgrad der Salzschmelze ist im Allgemeinen niedriger als 60%. Im Vergleich zu elektrochemischen und mechanischen Energiespeichermethoden ist der Umwandlungswirkungsgrad relativ gering.

E-Mail-Kontakt →

Polar Night Energy: Heißer Sand für erneuerbare Fernwärme

Der Energieversorger nutzt Abwärme von Server-Räumen, um diese ins Fernwärmenetz einzuspeisen. Je nach Jahreszeit reicht aber die Temperatur dieser Abwärme für die Einspeisung nicht aus. Dann kommt die im Sommer gespeicherte Energie aus dem Sand zum Einsatz: Damit wird die Temperatur auf das notwendige Niveau gebracht.

E-Mail-Kontakt →

Hochtemperatur-Wärmepumpe: Vor

Da im Sommer die Brauchwasser-Erwärmung komplett von der Solarthermie-Anlage übernommen werden kann, macht diese sich auch gut in Kombination mit einer Pelletheizung. Denn die können Sie dann im Sommer

E-Mail-Kontakt →

Saisonale Wärmespeicher – Energie-Experten

Im Sommer wird Wasser aus einem sogenannten «kalten Brunnen» gepumpt, erwärmt und über einen «warmen Brunnen» wieder in den Aquifer zurückgeführt. Die Drake Landing Solar Community in Kanada beispielsweise betreibt einen Hochtemperatur-Erdsondenspeicher, der im Sommer solar beladen wird und in milden Wintern einen solaren

E-Mail-Kontakt →

THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE

Hochtemperatur-Speicher dienen der Wärmespeicherung zwischen 300 °C und 1.300 °C Quelle: Deutsche Energie-Agentur (Hrsg.) (dena, 2023) „Thermische Energiespeicher für Quartiere - Aktualisierung, Überblick zu Rahmenbedingungen, Marktsituation und Technologieoptionen für Planung, Beratung und politische Entscheidungen im Gebäudesektor"

E-Mail-Kontakt →

Hochtemperatur Wärmespeicher Kraftwerke und

Hochtemperatur Wärmespeicher für Industrie und Kraftwerke. Versuchsanlage zur Untersuchung von Hochtemperaturspeichern / Wärmespeichern im Centrum für Energiespeicherung von Fraunhofer UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Im Bereich der Mobilität legt der Energiespeicher sogar wesentliche Eigenschaften des Fortbewegungsmittels fest. Klimatisieren und Entfeuchten. Statusseminar Thermische Energiespeicherung, Freiburg (2006) Google Scholar Kerskes, H., Sommer, K., Müller-Steinhagen, H.: Monosorp – Integrales Konzept zur solarthermischen Gebäudeheizung

E-Mail-Kontakt →

Aquiferspeicher in Deutschland | Grundwasser

Im Rahmen der Neukonzeptionierung wurden im Jahr 1999 zwei Aquiferspeicher für die Wärme- und Kälteversorgung des Reichstaggebäudes (. 3a) sowie der benachbarten Regierungsbauten in Betrieb genommen (Sanner et al. 2005). Für die Kälteversorgung im Sommer erschließen 14 Brunnen einen Aquifer in 60 m Tiefe.

E-Mail-Kontakt →

Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick

Experten erklären Technik & Anwendung von Hochtemperatur-Wärmespeichern + die wichtigsten Flüssig- und Feststoff-Varianten

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Hochtemperatur-Akkumulatoren haben im Gegensatz zu den bisher vorgestellten Akkumulatoren einen festen Elektrolyten und statt dessen Elektroden Footnote 3, die bei einer Betriebstemperatur zwischen ( 290 im Sommer gespeicherte (solare) Wärme im Winter zum Heizen von Gebäuden zu nutzen.

E-Mail-Kontakt →

Chemische Energiespeicher | SpringerLink

Dennoch erfährt sie im Kontext der Energiespeicherung über Power-to-Gas und Power-to-Liquid eine neue Bedeutung und wird zur Kernkomponente der chemischen Energiespeicherung. Mit der Erfindung der Volta''schen Säule (1799), welche als erste anhaltend nutzbare Stromquelle gesehen werden kann, wurden auch erste Untersuchungen zur

E-Mail-Kontakt →

Saisonale Energiespeicherung: Im Sommer für den Winter

Energie: Im Sommer hat es zu viel, im Winter zu wenig. Ein neues Speicherprinzip könnte das Problem lösen.

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

E-Mail-Kontakt →

Erdwärmespeicher: Prinzip, Techniken & Nutzung

Dabei kann dem Aquifer im Winter auch "Kälte" zugeführt werden, sodass eine Kälteblase resultiert, die im Sommer genutzt werden kann. Da in vielen Anwendungsbereichen große Teile des Wärme- und Kältebedarfs abgedeckt werden können, amortisiert sich die Investition in solche Erdwärmespeicher innerhalb weniger Jahre.

E-Mail-Kontakt →

Saisonale Wärmespeicher – Energie-Experten

Im Sommer ist es umgekehrt: Viel Sonne, aber wenig Bedarf für Heizwärme. Hier setzt die Idee des saisonalen Wärmespeichers an: Er nimmt im Sommer Energie in Form

E-Mail-Kontakt →

GebEnergie

Zitate Energiespeicherung. die im Sommer mit 2900 m 2 Kollektorfläche einen Wärmespeicher mit 5700 m 3 Wasser aufheizt. Damit können 300 Wohnungen mit Wärme versorgt werden. Das Verfahren ist noch sehr teuer. Bei der Hochtemperatur-Elektrolyse wird nicht Wasser, sondern Wasserdampf verwendet und der Wirkungsgrad bisher auf 70 %

E-Mail-Kontakt →

Salzspeicher: Wie SaltX und Malta Wärmespeicher für

Begonnen hatten die Vorbereitungen schon im Sommer 2017 als Vattenfall grünes Licht für den Bau des großflächigen Energiespeichers auf Basis der SaltX-Lösung mit nanobeschichtetem Salz gab. Salz hat – neben wenigen

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichertechnologien

Doch die grosse Herausforderung liegt in der saisonalen Energiespeicherung. Um den Strom, der im Sommer erzeugt wird, auch im Winter nutzen zu können, benötigen wir saisonale Speicher. dann, wie bei einer Dampfmaschine mit einem Generator, wieder in Strom zurückumwandeln. Noch existieren aber keine Hochtemperatur-Wärmepumpen, mit denen

E-Mail-Kontakt →

Wärmespeicher: Forschern gelingt Durchbruch mit chemischer

Wärmespeicher mit einem Borsäure-Öl-Gemisch . Die Idee dahinter: Franz Winters Team arbeitet mit einem Gemisch aus handelsüblichem Mineralöl und Borsäure.

E-Mail-Kontakt →

Handbuch Energiespeicher

dass die Stromproduktion im Winter bereits heu-te geringer ist als im Sommer. Der Ausbau der Sonnenenergie, die im Sommer naturgemäss in deutlich grösserem Umfang zur Verfügung steht, kann also nur dann als Schlüssel zur Ener-giewende beitragen, wenn sie mit saisonalen Energiespeichern gekoppelt ist. Mit dem Ausbau der Solar- und Windenergie

E-Mail-Kontakt →

EnCN – Teilprojekt Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher

Im Rahmen des Energie Campus Nürnberg (EnCN) wird das Be- und Entladen des innovativen Speichers mit Hochtemperatur-Heatpipes untersucht. Projektziel ist der Proof

E-Mail-Kontakt →

Elektrolyseur: Die wichtigsten Techniken im Vergleich

Im Wasserstoffprojekt GrInHy2.0 nutzt der weltweit größte SOEC (Solid Oxide Electrolysis Cell) Hochtemperatur-Elektrolyseur bei Betriebstemperaturen von 850 °C und einem elektrischen Elektrolyseur-Wirkungsgrad von 84 %el,LHV den Wasserdampf aus der Abwärme der Stahlproduktion in Salzgitter, um Wasserstoff herzustellen.

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

PDF | Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem | Find,

E-Mail-Kontakt →

Sommerwärme für den Winter

Gegenwärtig werden Spitzenlasten im Winter noch immer sehr oft mit Öl- und Gaskesseln abgedeckt, also mit klimaschädlichen Energieträgern, die aus dem Ausland importiert werden müssen. Man würde denken, dass das im Sommer erhitzte Wasser auskühlt, bevor man es im Winter brauchen kann. Funktioniert saisonale Speicherung tatsächlich?

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicherung bei hohen Temperaturen. Bei Kraftwerken, die mit erneuerbaren Energiequellen arbeiten, kommt es immer wieder zu Diskontinuitäten in der

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Umsetzungsprinzip der Photovoltaik-EnergiespeicherungNächster Artikel:Deutsches Direktvertriebsunternehmen für Lithium-Energiespeicherstrom

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur