In Pulverform strotzt Eisen vor Energie. Vielleicht müssen es derart gigantische Summen ja gar nicht sein. Ein Konsortium deutscher Forschungseinrichtungen will Eisen in einen Stromspeicher
Neue Daten zeigen: Weltweit wird unvermindert in Kohle investiert – Klimakrise und Boom der Erneuerbaren zum Trotz. Vor allem China fährt zweigleisig. 30. Oktober 2024, 10:45 Uhr Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.
Die Kohleindustrie senkt durch Steuergelder ihre Preise – und zahlt nicht für die Kosten von Klimawandel und Erkrankungen. In Umrissen zeichnet sich das Ausmaß ab. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Die Industrie verspricht "saubere Kohle" und will CO2-Emissionen unterirdisch lagern.
Eine Gruppe von 51 internationalen Nichtregierungsorganisationen, darunter die deutsche Organisation Urgewald, hat nun die Geschäfte von weltweit über 1.500 Unternehmen der Kohleindustrie untersucht – vom Minenbetreiber über den Händler bis hin zum Stromerzeuger.
Großbritannien hat seinen letzten Kohlemeiler stillgelegt, Deutschland plant den Ausstieg bis 2038. Doch weltweit erreicht die Kohleproduktion ein Allzeithoch, vor allem in China und Indien. Trotz Investitionen in erneuerbare Energien plant China den Bau neuer Kohleminen zur Sicherung der Stromversorgung.
Mittels Zuteiler-Förderbändern wird die Kohle auf die einzelnen Kohlemühlen verteilt. In den Kohlemühlen wird die Kohle gemahlen sowie mit Abgasen aus der Staubfeuerung getrocknet und in den Brennerraum der Staubfeuerung eingeblasen und dort vollständig verbrannt.
Der Gehalt liegt je nach Lagerstätte zwischen wenigen ppm und 80 ppm. [67] Da weltweit etwa 7.800 Millionen Tonnen Kohle pro Jahr in Kohlekraftwerken verbrannt wird, schätzt man den Gesamtausstoß auf 10.000 Tonnen Uran und 25.000 t Thorium, der zum großen Teil in der Asche enthalten ist.
SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.
Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.
Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.
Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.
SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.
Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.
Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.
Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.
Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.
Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.
Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.
A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.
Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.
Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.
A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.
Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.
Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.
Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.
In Pulverform strotzt Eisen vor Energie. Vielleicht müssen es derart gigantische Summen ja gar nicht sein. Ein Konsortium deutscher Forschungseinrichtungen will Eisen in einen Stromspeicher
E-Mail-Kontakt →Der konventionelle Energieträger Braunkohle sichert die Stromversorgung an wind- und sonnenarmen Tagen. Wir arbeiten bei RWE stetig daran, unsere Kraftwerke flexibel und
E-Mail-Kontakt →Auf Sand gebaut Aufgelassene Minen sollen zu Energiespeichern werden. Künftig soll in stillgelegten Bergwerksstollen Sand abgesenkt und angehoben werden, um so günstig überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben
E-Mail-Kontakt →Im Jahr 2023 wurden rund 35,5 Prozent der globalen Strommenge von Kohlekraftwerken und rund 39,4 Prozent von erneuerbaren Energien produziert.
E-Mail-Kontakt →Zusammenfassung des Interviews mit Paul Höß– Alternativen zur konventionellen Kernfusion. Einleitung: Paul Höß, Physiker aus München und Gründer von Stanford Computer Optics, spricht über alternative Methoden zur Kernfusion. Seine Firma entwickelt spezielle Kameras mit extrem kurzen Verschlusszeiten, die für die Forschung in der
E-Mail-Kontakt →Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen: »Wo mehr als 100 Jahre lang Kohle umgeschlagen wurde, steht jetzt ein klimaneutrales Containerterminal.Das Duisport Gateway Terminal ist ein herausragendes Beispiel für den gelungenen Strukturwandel im Ruhrgebiet: Die Umsetzung von der Idee bis zu Fertigstellung
E-Mail-Kontakt →Chemische Energiespeicher. Energie kann „stofflich" gespeichert werden, indem Ökostrom mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt wird.
E-Mail-Kontakt →Neue Daten zeigen: Weltweit wird unvermindert in Kohle investiert – Klimakrise und Boom der Erneuerbaren zum Trotz. Vor allem China fährt zweigleisig.
E-Mail-Kontakt →G ut 20 Prozent des Treibhausgasausstoßes in Deutschland gehen auf Kosten der Industrie – das sind immerhin knapp 200 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente pro Jahr. Größter einzelner Verursacher in diesem Sektor ist die energieintensive Stahl- und Eisenbranche nn die traditionelle Stahlproduktion setzt auf Hochöfen, die mit Kohle betrieben werden und
E-Mail-Kontakt →Greentech-Serie Wie alte Kohlemeiler bei der Energiewende helfen können Je größer der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland wird, desto mehr Stromspeicher werden gebraucht.
E-Mail-Kontakt →Lange war es nicht mehr als eine geniale Idee. Im Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU wurde die Technik bereits erwähnt. Und als in der entscheidenden Sitzung der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" Ende
E-Mail-Kontakt →Die Energiewende geht mit großen Schritten voran: In vielen Bereichen werden fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien ersetzt.Das Problem dabei: Windkraft und Solarenergie unterliegen natürlichen Schwankungen wie Witterung, Tages- und Jahreszeiten. Daher werden effektive Speichertechnologien immer wichtiger, um Energie zu speichern und
E-Mail-Kontakt →Im Jahr 2014 wurden weltweit 8 022 Mio. t Kohle gefördert. Davon entfielen 7 212 Mio. t auf Steinkohle und 810 Mio. t auf Braunkohle. Der Heizwert der
E-Mail-Kontakt →Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands" geplant. Auf der Intersolar-Messe in München hat der Energieversorger LEAG gemeinsam mit dem US
E-Mail-Kontakt →Die Energieversorgung der Wirtschaft und Bevölkerung erfordert einen erheblichen Einsatz von Rohstoffen. Für die Gewinnung von Energie werden bisher in Deutschland zu einem wesentlichen Teil konventionelle bzw. fossile Energiequellen wie Kohle, Erdgas und Erdöl eingesetzt. Das heißt, sie werden in Strom oder Wärme umgewandelt oder als Kraftstoff im Verkehr genutzt.
E-Mail-Kontakt →Kohleausstieg Weltweite Produktion von Kraftwerkskohle auf Allzeithoch. Vor allem in China und Indien ist Kohle gefragter denn je, geht aus der neuesten Global Coal Exit List der
E-Mail-Kontakt →Energiefirmen, Branchen-Marktplatz Energiewirtschaft, Industrie, Dienstleister, Versorger, Energie-Jobs, Firmen-News, Termine, Forschung, Aus- und Weiterbildung
E-Mail-Kontakt →Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen
E-Mail-Kontakt →Repono, ein neuer Player für Großspeichersysteme, will bis 2030 Speicher mit einer Gesamtkapazität von 100 GWh in Europa betreiben.
E-Mail-Kontakt →Wegen der Energiekrise hat die Abhängigkeit Deutschlands von Kohle in der Stromproduktion noch zugenommen. Aber auch Wind- und Solarenergie sind 2022 wichtiger geworden.
E-Mail-Kontakt →Ergänzend zu Wind und Sonne, suchen wir überall nach alternativen neuen Energiequellen.
E-Mail-Kontakt →Diese Statistik zeigt die Marktkapitalisierung der größten Kohlebergbauunternehmen weltweit im Jahr 2024 (Stand: 24.
E-Mail-Kontakt →Der Kohleausstieg soll kommen, zugunsten der erneuerbaren Energien. Doch gerade steigen die Emissionen weltweit. Um die Wirtschaft anzukurbeln, nach fast zwei Jahren Coronakrise, nutzen
E-Mail-Kontakt →ÜbersichtAnlagenteilePrinzipielle FunktionsweiseBeitrag zur StromwirtschaftÖkologische und soziale ProblemePolitische DiskussionCO2-AbscheidungKosten für Kohlekraftwerksneubauten
Ein Kohlekraftwerk ist ein Dampfkraftwerk, in dem Kohle verbrannt wird, um elektrischen Strom zu erzeugen. Es gibt Kraftwerke für Braunkohle und für Steinkohle. Die Kraftwerkstypen sind speziell für den jeweiligen Brennstoff mit seinen verfahrenstechnischen Eigenheiten, seinem Heizwert und seinen Ascheanteilen konzipiert.
E-Mail-Kontakt →Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.
E-Mail-Kontakt →Ab Anfang Oktober sollen alte Kohlekraftwerke für Braunkohle und Steinkohle wieder Strom ins deutsche Energie-Netz speisen. Wie viele Kraftwerke jetzt zurückkehren und
E-Mail-Kontakt →Alle produzierenden Unternehmen müssen den Einkauf von Rohstoffen organisieren. Das Ziel: langfristige Lieferverträge, wie sie beispielsweise BMW, Renault oder Volkswagen in letzter Zeit abgeschlossen haben. Nicht immer werden die Rohstoffe jedoch vom Bergbauunternehmen, das sie fördert, direkt in die Industrie verkauft.
E-Mail-Kontakt →Bei Staßfurt im Salzlandkreis soll einer der größten Energiespeicher Europas entstehen. Das bayrische Unternehmen "Eco Stor" will die Anlage ab 2025 in Betrieb nehmen.
E-Mail-Kontakt →Energiespeicher Besser als Batterien? Was Gewichte als Energiespeicher taugen. Das Schweizer Unternehmen Energy Vault will Grünstrom speichern, indem es riesige Gewichte auf- und ewegt.
E-Mail-Kontakt →Kohleaktien auf einen Blick. Wer baut aktuell Kohle ab. Mit diesen Kohleaktien profitieren Sie vom Kohleau
E-Mail-Kontakt →Wasserkraft. Moderne Pumpspeicherkraftwerke wie sie Vattenfall in → Goldisthal und → Markersbach betreibt, speichern überschüssigen Strom, indem sie Wasser in ein höher gelegenes Becken
E-Mail-Kontakt →Rüdersdorf - Um Wasserstoff künftig bedarfsgerecht bereitstellen zu können, sind funktionierende Speicher erforderlich. Der Energieversorger EWE hat in einem Forschungsprojekt zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Speicherung von reinem Wasserstoff in einem unterirdischen Kavernenspeicher erfolgreich getestet und damit einen Meilenstein
E-Mail-Kontakt →SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.
Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.
Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.
Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.
Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.
Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.
* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.
© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur