Maßnahmen zur Spitzenregulierung der deutschen Landesnetzenergiespeicherung
Entsprechend der klimapolitischen Zielsetzungen soll der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung auf mindestens 80 Prozent bis zum Jahr 2050 erhöht werden.
Welche Herausforderungen stellen Strom- und Gas-Netzbetreiber an?
Die Strom- und Gas-netzbetreiber nehmen diese enorme Herausforderung an und wollen ihren Beitrag zur Ener-gie-, Wärme- und Verkehrswende leisten. Hierzu benötigen sie aber einen verlässlichen, zu-kunftsgerichteten und wirtschaftlich nachhaltigen Regulierungsrahmen.
Was ist die Speicherung von elektrischer Energie?
Home / Veröffentlichungen /Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für Die Speicherung von elektrischer Energie ist ein wesentlicher Baustein für einen Strommarkt, der perspektivisch ausschließlich auf die Erzeugung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt.
Welche Umlagen werden bei der Einspeicherung fällig?
Freistellung von der EEG-, der KWK- und der Offshore-Umlage: Für den Verbrauch von Netzstrom bei der Einspeicherung werden dann keine Umlagen fällig, wenn der später wieder erzeugte Strom vollstän-dig ins Netz eingespeist wird.
Welche resilienzkriterien gibt es für EE-Anlagen?
Wenn dementsprechend Resilienzkriterien für EE-Anlagen eingeführt wer-den, sollte eine Erweiterung auf begleitende Speichertechnologien geprüft werden. Der BDEW befürwortet, die Fertigung von Batteriesystemen zur Schaffung von Resilienzen in Deutschland über die gesamte Wertschöpfungskette zu berücksichtigen.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Stromspeicherung?
Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Speicherung entscheidend. Auf Ebene der EU wurden hierzu in den vergangenen Jahren unionsrechtlich erste Vorgaben geschaffen.
Was bringt das Erneuerbare-Energie-Gesetz?
Die Bundesregierung passt das Erneuerbare-Energien-Gesetz ( EEG) an, damit kurzfristig mehr Strom auf Basis von Solar- und Photovoltaik (PV) und Biogas zur Verfügung steht. Unter anderem wird es mehr Ausschreibungen für den Bau von Solaranlagen geben, die ein zusätzliches Volumen von 1500 Megawatt Leistung erlauben.