Technische Überwachung von Ladesäulen von Energiespeicherstationen
TÜV NORD unterstützt alle Betreiber von Ladestationen für Elektroautos bei der Einhaltung ihrer Betreiberpflichten. Ladesäulenverordnung − Technische Mindestanforderungen für Ladesäulen
Wie funktioniert die Ladeleitung?
Die Ladeleitung ist immer fest an den Ladestationen angeschlossen. Im Gegen-satz zu den anderen Ladebetriebsarten mit Wechselstrom ist bei dieser das Ladegerät in der Ladestation integriert. Die Kom-munikation zwischen Ladestation und Fahrzeug erfolgt wie beim Laden nach Ladebetriebsart 3 über die Ladeleitung.
Wie hat sich die Ladetechnologie seit Veröffentlichung der letzten Auflage entwickelt?
Seit Veröffentlichung der letzten Auflage hat sich unter ande-rem die Ladetechnologie kontinuierlich weiterentwickelt, aber auch die Erlassung neuer Anwendungsregeln und Richtlinien sowie Weiterentwicklung von Normen und Standards machen eine Anpassung des Leitfadens erforderlich.
Welche Prüfungen gibt es bei einer Ladestation?
Von der Standortwahl und -bewertung über das erstmalige Testen und die erstmalige Zertifizierung von Ladestationen bis zur Inbetriebnahmeprüfung nach der Installation vor Ort.
Was beinhaltet der technische Leitfaden?
Was beinhaltet der Leitfaden? Der Technische Leitfaden zeigt auf, welche Aspekte bei der fachkundigen Planung, Errichtung und dem Betrieb der Ladeinfrastruktur zu beachten sind und gibt Hinweise zur Vermeidung von Gefahren oder kostspieligen Fehlinvestitionen.
Was ist die Ladesäulenverordnung?
Seit dem 01.03.2023 gilt die vom Bundesrat verabschiedete novellierte Ladesäulenverordnung. Seither wird von der LSV III gesprochen. Sie berücksichtigt auch das Aufladen von Fahrzeugen ohne vertragliche Bindung, um eine höhere Akzeptanz bei den Haltern von Elektroautos zu begünstigen.
Wer ist für die Sicherheit der Ladeleitung verantwortlich?
Bei fest installierten Lade-leitungen muss der Betreiber der Ladestation im Rahmen der Betreiberverantwortung für die Sicherheit der Ladeleitung sor-gen. Vor jeder Verwendung ist die Ladeleitung durch die Be-nutzer/-innen auf sichtbare Beschädigungen zu kontrollieren. Defekte Steckvorrichtungen und Leitungen sind nicht weiter zu verwenden.