Deutschlands gemeinsames Energiespeicherkraftwerk erreicht Spitzeneinnahmen
Kein Hunger, maximal 1,5 Grad Erderwärmung: Bis 2030 will die Weltgemeinschaft 17 Nachhaltigkeitsziele erreichen. Ob sie das schafft, ist zur Halbzeit fraglich.
Wann werden neue Gaskraftwerke gebaut?
Februar 2024 Für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung müssen neue Kraftwerke gebaut werden. Damit die deutsche Industrie bis 2045 Stahl, Zement oder andere energieintensive Produkte ohne CO2-Ausstoß herstellen kann, sollen neue wasserstofffähige Gaskraftwerke gebaut werden.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Die Bundesregierung macht deshalb mehr Tempo bei der Energiewende. Und die Energiewende nimmt an Fahrt auf: Im ersten Halbjahr 2024 wurden bereits 57 Prozent des verbrauchten Stroms durch Erneuerbare Energien gedeckt. Das Ausbau-Tempo bei Wind- und Solarengerie steigt. In 2045 will Deutschland klimaneutral sein.
Wie geht es weiter mit der Energieversorgung?
Die Energieversorgung Deutschlands wird grundlegend umgebaut – für eine klimaverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Die Bundesregierung hat die Weichen gestellt, um von fossilen Energien unabhängig zu werden. Sie beschleunigt den Ausbau der Erneuerbaren Energien.
Was sind die Auswirkungen des Strompreisanstiegs an der Strombörse?
Insgesamt lassen sich die Auswirkungen des Strompreisanstiegs an der Strombörse, der im Dezember 2021 mit einem rund 4,5-mal höherem Wert als im Vorjahresdezember 2020 seinen vorläufigen Höchstwert erreicht hat, und die kurzfristigen und mittelfristigen Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine schwer einschätzen.
Wie hoch ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch?
Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch hat weiter zugenommen. Erneuerbare Energien nehmen einen immer größeren Teil des Strommixes in Deutschland ein: Im ersten Halbjahr 2023 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch bereits bei 52 Prozent. Bis 2030 sollen es mindestens 80 Prozent werden.
Wie kann Windkraft zum Wohlstand einer Gemeinde beitragen?
Der Windenergiepark in Simmerath in der Eifel zeigt, wie Windkraft vor der Haustür zum Wohlstand einer Gemeinde beitragen kann. Grundsätzlich dauert der Bau von Windenergieparks auf See deutlich länger als an Land. Denn solche riesigen Projekte im Meer – weit weg vom Festland – sind technisch und logistisch aufwendiger zu verwirklichen.