Einführungsbild des Wasserstoff-Energiespeicherkraftwerks
Potsdam, 18. Juli 2024. Mit „Wasserstoff/Speicher Brandenburg", dem Programm zur Förderung von Wasserstoffprojekten und Speichervorhaben, steht ab sofort das dritte Energieförderprogramm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg zur Verfügung.
Was ist eine Wasserstoffspeicherung?
Was ist Wasserstoffspeicherung? Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.
Was sind die Vorteile von Wasserstoff als Energieträger?
Der Vorteil von Wasserstoff als Energieträger besteht vor allem darin, dass er die höchste Energiemenge pro Kilogramm der im Periodensystem vorhandenen Elemente besitzt. Sie liegt bei 33,3 kWh/kg. Dieser Vorteil relativiert sich, wenn das Volumen als Bezugsgröße verwendet wird.
Wie wird Wasserstoff gespeichert?
Für die Speicherung von Wasserstoff werden die Gasröhren innen mit einer dünnen Isolierschicht aus verschiedenen Materialien (u. a. Kunststoffliner) versehen, sodass das Speichergas nicht direkt mit dem Metallkörper in Kontakt tritt. Die Röhrensegmente werden vor der Verlegung präpariert, in dem eine Seite des Röhrensegments verschlossen wird.
Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?
Ebenso können mit Wasserstoff große Fabriken, die bislang Erdgas und Kohle nutzen, versorgt werden. Gleichzeitig lässt sich Wasserstoff für unterschiedliche Antriebe verwenden, darunter in Autos, LKW, Schiffen oder sogar für Raketen. Eine der großen Herausforderungen bei der Speicherung ist die Energieeffizienz.
Was ist eine Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff?
Ergänzend zu dem im Folgenden vorgestellten Energieversorgungskonzept besteht eine mögliche Ausprägung einer Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff in einem energieautarken Haus, dass Energie durch Wind-, PV-Anlagen, Geothermie oder Wasserkraft für sich nutzen kann und dessen Energiespeicher auf Basis von Wasserstoff arbeiten könnte.
Wie wird Wasserstoff klassifiziert?
Das Gleiche gilt vor allem für die Klassifizierung von Wasserstoff. Werden alkalische oder PEM-Elektrolyseure mit Strom aus Wasserkraft, Atomkraftwerken, Wind- oder Solarstromquellen betrieben (CO 2 -freie Energieproduktion), erzeugen sie Wasserstoff, der als „Grüner Wasserstoff“ klassifiziert wird.