Wasserstoff-Energiespeicherverflüssigung

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

Was ist eine Wasserstoffspeicherung?

Was ist Wasserstoffspeicherung? Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.

Wie funktioniert die Energiespeicherung im Wasserstoff?

Die derart im Wasserstoff chemisch gespeicherte Energie lässt sich bei Bedarf leicht zurückgewinnen – etwa in einer Brennstoffzelle, die wieder elektrischen Strom und als Nebenprodukt Wasser liefert. Bei der Energiespeicherung im Wasserstoff entsteht kein klimaschädliches Kohlendioxid.

Wie kann man Wasserstoff speichern?

Für die Speicherung von großen Mengen an Wasserstoff bieten sich Salzkavernen oder leere Ölfelder an. Möglich wären auch alte Bergwerke, die eine entsprechende Eignung zur Speicherung der entsprechenden Gasart ausweisen.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Wie wird Wasserstoff verflüssigt?

Die Verflüssigung von Wasserstoff (bei 20 K bzw. −253,15 °C 10) ist in der Industrie ein Standardprozess. Die dazu notwendige Technologie ist vorhanden und über zahlreiche Anlagengenerationen technisch optimal entwickelt. Große Mengen an Wasserstoff werden in speziellen Kühlschiffen über tausende von Kilometern transportiert.

Wie hoch ist die Energiedichte von Wasserstoff?

Eine Herausforderung ist aber, dass Wasserstoff unter Normalbedingungen nur eine geringe Energiedichte hat. Zum Aufbewahren und Transport wird der Wasserstoff daher bislang als Gas unter hohen Druck bis 700 bar gesetzt oder bei unter minus 250 Grad Celsius verflüssigt.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

E-Mail-Kontakt →

Potenzial Wasserstoff | Energiepolitik | bpb

Darüber hinaus kann Wasserstoff klimaneutral hergestellt werden, lässt sich leicht transportieren, vielfältig einsetzen, und bei seiner Verwendung entstehen keine Schadstoffe. Mit diesen Voraussetzungen wird Wasserstoff zukünftig ein wesentlicher Baustein für die Transformation in Richtung einer klimaneutralen Volkswirtschaft sein.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff

Freisetzung von Wasserstoff; Sicherheitstechnische Aspekte beim Flüssigwasserstoff LH2; Explosionsschutz für Wasserstoffanwendungen; Im Fokus des Kompetenzfeldes steht der sichere Betrieb von Wasserstoffanlagen

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff » Zukunft als Energieträger

Wasserstoff kann in verschiedenen Prozessen aus fossilen oder erneuerbaren Quellen gewonnen werden. Kurzfristig wird Wasserstoff wohl in erster Linie im Mobilitäts- und Industriebereich zum Einsatz kommen. Langfristig kann

E-Mail-Kontakt →

Ammoniak – ein idealer Wasserstoff-Speicher

Seit vielen Jahrzehnten wird die Etablierung einer weltweiten Wasserstoff-Wirtschaft angestrebt. Jedoch konnte bisher die Wasserstoff-Speicherung nicht zufriedenstellend gelöst werden. Neue Entwicklungen zeigen, dass Ammoniak als kohlenstofffreier synthetischer Wasserstoff-Speicher sich bestens als grüner Energieträger eignet.

E-Mail-Kontakt →

Factsheet

die Diskussion. Nachdem der Wasserstoff in Form von Ammoniak transportiert (z. B. per Schiff) wurde, kann dieser wieder in reinen Wasserstoff umgewandelt werden. Um den hochreinen Wasserstoff zurückzugewinnen, wird Ammoniak unter Zufuhr von Wärme und in Gegenwart eines Nickelkatalysators aufgespalten (dehydriert).

E-Mail-Kontakt →

Welche Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung gibt es?

LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carrier) speichern den Wasserstoff in einem flüssigen Trägermedium. Ölartige Flüssigkeiten wie Toloul, Benzyltoluol oder Dibenzyltoluol binden Wasserstoff chemisch durch eine katalytische Reaktion. Der gespeicherte Wasserstoff kann dann bei Umgebungsbedingungen ähnlich wie Dieseltreibstoff gehandhabt werden.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

Wasserstoff kann gasförmig (GH 2) gespeichert werden. Gasförmiger Wasserstoff lässt sich nach dem Verdichten bei hohem Druck in einem Tank oder

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff ETFs – Welcher ist der beste (2024

Welcher Wasserstoff-ETF ist der beste? Der einzig empfehlenswerte Wasserstoff-ETF ist der L&G Hydrogen Economy UCITS ETF USD nn dieser hat als einzige Wasserstoff-ETF ein ausreichend hohes

E-Mail-Kontakt →

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und

So lässt sich Wasserstoff zum Beispiel auf Basis von Eisenoxid nach dem Hydrogen Compact (HyCS) Verfahren speichern und transportieren.

E-Mail-Kontakt →

POWERPASTE

POWERPASTE, eine Erfindung des Fraunhofer IFAM, ist ein chemischer Wasserstoffspeicher mit extrem hoher Speicherdichte für PEM-Brennstoffzellen-Anwendungen. POWERPASTE erzeugt gasförmigen Wasserstoff beim

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff: Verdichtung ohne Kompression

Wasserstoff ist zwar noch kein verbreiteter Energieträger, aber doch ein nachhaltiger Hoffnungsträger. Weil sich dieses Gas relativ einfach aus Strom herstellen lässt, sich also auch zur Verwertung von überschüssigem Solar- und Windstrom eignet, gibt es viele „Wasserstofffreunde", die hartnäckig daran arbeiten, dass der Durchbruch

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff

Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für lateinisch hydrogenium „Wassererzeuger"; von altgriechisch ὕδωρ hydōr „Wasser" und γίγνομαι gignomai „werden, entstehen") und der Ordnungszahl 1. Im Periodensystem steht es in der 1. Periode und der 1. Gruppe, nimmt also den ersten Platz ein. Wasserstoff ist das häufigste chemische Element im

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicherung I Einfach erklärt » SFC Energy AG

Wasserstoff (H2) ist das am häufigsten vorkommende chemische Element im Universum. Das ist großartig, denn Wasserstoff ist das Mittel der Wahl für eine erfolgreiche Finalisierung der Energiewende. Als Betriebsstoff bietet er das Versprechen auf eine emissionsarme und nachhaltige Strom­versorgung – von der Produktion bis zur Anwendung.

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff

Die Wasserstofftechnologie wird für das Erreichen der Klimaschutzziele eine Schlüsselrolle einnehmen. Wasserstoff ist ein umweltfreundlicher, sicherer und leistungsfähiger Energie- und Stoffträger, der effizient und nachhaltig produziert, zur Sektorenkopplung genutzt und vielfältig eingesetzt werden kann. Trotz seiner langjährigen Erforschung erfordert der Aufbau einer

E-Mail-Kontakt →

Speicherung und Transport

. 5.2 zeigt die volumetrische Energiedichte für Wasserstoff bei 350 und 700 bar, für flüssigen Wasserstoff und für Festkörperspeicher. Die niedrigeren (gelben) Balken gelten jeweils für das Gesamtsystem, die höheren (blauen) für den Reinstoff. Ebenfalls eingetragen ist die Speicherdichte der Lithium‐Ionen‐Batterie, die eine Größenordnung unter der der flüssigen

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff: Ortho/Para-Umwandlung und Verflüssigung

Kombinieren zwei Wasserstoff-Atome zu einem Wasserstoff-Molekül, so ergeben sich gemäß den Regeln der Quantenmechanik genau zwei Einstellmöglichkeiten: Beide Kernspins können entweder parallel oder antiparallel zueinander ausgerichtet sein. Im ersten Fall spricht man von Ortho-Wasserstoff (o-H 2), im zweiten von Para-Wasserstoff (p-H 2).

E-Mail-Kontakt →

Welche Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung

LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carrier) speichern den Wasserstoff in einem flüssigen Trägermedium. Ölartige Flüssigkeiten wie Toloul, Benzyltoluol oder Dibenzyltoluol binden Wasserstoff chemisch durch eine katalytische Reaktion.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff im Verkehr: Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Auch im Verkehr wird eine Verwendung als direkt genutzter Energieträger, z. B. in Brennstoffzellen-Fahrzeugen, oder als Sekundärenergieträger zur Herstellung von Kohlenwasserstoff, z. B. für Flugzeuge, immer intensiver diskutiert. Im Folgenden beantwortet

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als Energieträger – Eigenschaften, Vor

Wasserstoff, das häufigste Element im Universum, bietet ein enormes Potenzial als zukunftsfähiger Energieträger. Während es auf der Erde praktisch nur chemisch gebunden vorkommt und aus Verbindungen wie Wasser gewonnen werden muss, eröffnet Wasserstoff neue Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

In Summe werden somit in der chemischen Industrie ca. 9,9 Mrd. Nm 3 Wasserstoff pro Jahr hergestellt (entspricht einem Energieeinsatz für eine alkalische Elektrolyse = 44,55 bis 47,52 TWh). Der andere Anteil der Gesamtproduktion an Wasserstoff, ca. 9,1 Mrd. Nm 3, wird in Raffinerien zur partiellen Oxidation von Schweröl, Benzinreformierung und

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicher: Kosten und Einsatz für Haus & Industrie

Wasserstoff könnte hier eine Alternative darstellen. Denn der Energieträger ist in nahezu allen organischen Verbindungen der Erde enthalten. Er geht nicht zur Neige, lässt sich CO2-frei herstellen und ohne schädliche Emissionen verwenden. Einsetzbar ist Wasserstoffgas dabei nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch im Bereich Wärme

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Verflüssigung, Speicherung, Transport und

Wasserstoff verbrauchen oder in ihren Prozessen fossile Energien ersetzen können, wird mit dieser „virtuellen Pipeline" der beschleunigte Zugang zu Grünem Wasserstoff ermöglicht.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff • SAMSON

Wasserstoff hat viele positive Eigenschaften: es ist umweltneutral, nicht wassergefährdend und hat eine hohe Energiedichte. Deshalb, und weil die Gewinnung von grünem, klimafreundlich hergestelltem Wasserstoff immer günstiger wird, spielt Wasserstoff bei der Energiewende eine herausragende Rolle.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft

„Wasserstoff ist der ideale Energiespeicher, der zeitgemäße Ersatz für alle fossilen Energieträger wie Erdöl, Benzin, Diesel oder Kerosin." Dr. Matthias May, Universität Ulm, Institut für Theoretische Chemie May (2021, Sonnenkönig) „Wasserstoff kann () durch die Verwendung als Grundstoff weitere

E-Mail-Kontakt →

Alles über flüssigen Wasserstoff

In der Industrie wird Wasserstoff unter anderem auch zur Herstellung von Eisen verwendet; Wasserstoff wird zum so genannten atomaren Wasserstoffschweißen (AHW) eingesetzt. In der Elektronikindustrie wird Wasserstoff für verschiedene elektronische Bauteile verwendet, und im medizinischen Bereich wird Wasserstoff zur Herstellung von Wasserstoffperoxid (H2O2)

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als Energieträger: Vor

Wasserstoff als Treibstoff für die Automobilindustrie. Wasserstoffautos haben den Vorteil, dass sie keine CO 2-Emissionen ausstoßen, weil beim Verbrennungsprozess in der Brennstoffzelle nur Wärme und Wasser entstehen. Wasserstofftankstellen sind jedoch immer noch selten und die Kosten für die Herstellung von Wasserstoffautos sind noch relativ hoch.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff speichern

Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei

E-Mail-Kontakt →

Technologien zur Speicherung von Wasserstoff. Teil 1

Die effiziente und energiedichte Speicherung von Wasserstoff stellt nach wie vor eine Herausforderung dar. Neben komprimiertem und verflüssigtem Wasserstoff existiert eine

E-Mail-Kontakt →

Power-to-Ammonia – Wikipedia

Das Power-to-Ammonia-Verfahren macht Energie aus erneuerbaren Energiequellen transportier- und speicherfähig, indem die Energie chemisch in Form von Ammoniak gespeichert wird. Dabei kann die Energie wieder freigesetzt werden, indem Ammoniak direkt als kohlenstofffreier Kraftstoff verwendet wird oder als Wasserstofflieferant dient. [1]In Folge der Rohstoffknappheit nach dem

E-Mail-Kontakt →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicher für erneuerbare Energien

Das Konsortium HYPOS (Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany) arbeitet daran, überschüssige Energie aus Photovoltaik und Windparks in »grünen« Wasserstoff zu

E-Mail-Kontakt →

Power-to-Gas und Wasserstoff als Energiespeicher

Wasserstoff als Energiespeicher Dr. Christoph Stiller München, November 2014. 2 Agenda 1. Clean Technology by Linde 2. Einsatz von Wasserstoff im Energiesystem 3. H 2-Technologie: Grundlagen, Entwicklungsstatus und Anwendungen 4. Demoprojekte. 3

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Neuer Energiespeicher auf EnglischNächster Artikel:Energy Storage Industry Network ES

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur