Induktivität der Energiespeicherkomponente der Schaltung
Induktivität ist eine Eigenschaft elektrischer Stromkreise oder Bauelemente, insbesondere von Spulen.Auf ihr beruht der Vorgang der Induktion, der eine Wechselwirkung zwischen Magnetismus und Elektrizität darstellt. Es ist zu unterscheiden zwischen Selbstinduktivität (auch Eigeninduktivität oder Selbstinduktion genannt) und Gegeninduktivität; mit „Induktivität" ohne
Was ist die Induktivität einer Spule?
Die Induktivität hat für verschiedene Spulen unterschiedliche Werte und ist von der Geometrie der Spule und der Permeabilität des Materials in der Spule abhängig.
Wie kann man die effektive Induktivität bestimmen?
Voraussetzung dafür ist eine hinreichend gute Linearität von ‚L‘. Die Serienresonanzmessbrücke ist eine sehr einfache und schnelle Möglichkeit, die effektive Induktivität zu bestimmen.
Wie berechnet man die Induktivität einer Leitung?
t t0 u(τ) ·dτ+ i(t0) Bei einer konstanten Spannung u(t) = Unimmt der Strom proportional mit der Zeit zu: i(t) = U L ·t+ i(t0) Die Gröÿenordnung der Induktivität einer Leitung ist ≈1nH je mm Leitungslänge.
Was ist die Induktivität einer Spannungsquelle?
Die Eigenschaft, dass ein Strom bei Kurzschluss einer Spannungsquelle eine geringe Zeit benötigt, bis er so groÿ ist, dass er das Bauteil zerstört, wird z.B. bei der Überstrom-Abschaltautomatik von Leistungs-MOS-Transistoren benutzt. Spule Die Regel, dass die Induktivität sich proportional zur Leitungslänge verhält, gilt nur für gerade Leiter.
Wie kann die Induktivität mit höheren Spannungen getestet werden?
Eine interessante Erweiterung der Schaltung für den praktischen Gebrauch zeigt . 7.32. Hier erfolgt durch die Kombination der Induktivität mir 2 Kapazitäten eine interne Resonanzüberhöhung der Spannung an der Induktivität. Dadurch kann die Induktivität mit höheren Spannungen getestet werden, als der Signalgenerator eigentlich liefert.
Wie ändert sich der Strom durch eine Induktivität?
Modellierung als Zweipol, der Bauteil (Spule) oder Element einer Ersatzschaltung, z.B. einer Leitung, sein ann.k Der Strom durch eine Induktivität (auch durch eine Leitung) lässt sich nur so schnell ändern, wie das Magnetfeld auf- oder abgebaut wird: i(t) = 1 L · Z t t0