Die Energiespeicherkomponente in der Leistungselektronik ist
dien gehen von einem weltweiten Marktvolumen der Leistungselektronik von 200 Mrd. US-Dollar für das Jahr 2018 aus (vgl. Roland Berger, S.2). Die Leistungselektronik ist für die Entwicklung gesellschaftlicher Megatrends von entscheidender Bedeutung. Trends wie das stei-
Was ist eine Leistungselektronik?
Grundfunktion der Leistungselektronik ist die Umformung elektrischer Energie. Der Leistungsbereich reicht von Milliwatt (mW, 10 –3 W) bis Gigawatt (GW, 10 9 W) Die Leistungselektronik kann auf eine jahrzehntelange Entwicklung zurückblicken.
Welche Anforderungen müssen leistungselektronische Komponenten erfüllen?
Jedes dieser vielen Einsatzgebiete für leistungselektronische Komponenten stellt andere Anforderungen an das System, die beim Schaltungsentwurf und der Schaltungsauslegung, der Wahl der Aufbau- und Verbindungstechnik sowie dem Gesamtsystemdesign berücksichtigt werden müssen.
Welche Arten von leistungselektronischen Schaltungen gibt es?
Die leistungselektronischen Schaltungen weisen verschiedene Merkmale auf, darunter die Art der Schaltung (hauptsächlich Mittelpunkt‐ und Brückenschaltung) und die Art der Steuerung (ungesteuert, halbgesteuert oder vollgesteuert). Für das Betriebsverhalten sind kennzeichnend
Welche Leistungsbereiche gibt es?
Der Leistungsbereich reicht von Milliwatt (mW, 10 –3 W) bis Gigawatt (GW, 10 9 W) Die Leistungselektronik kann auf eine jahrzehntelange Entwicklung zurückblicken. Nach der Entdeckung der Ventilwirkung eines Lichtbogens wurde 1902 der Quecksilberdampf-Gleichrichter entwickelt.
Was ist der Unterschied zwischen Leistungselektronik und Analogelektronik?
Diese Umwandlung erfolgt verlustarm durch den Einsatz elektronischer Schalter. Durch den Schalterbetrieb unterscheidet sich die Leistungselektronik von der Analogelektronik, bei der eine Spannungsumformung durch lineare Stellglieder (Transistor) ähnlich wie bei einem Spannungsteiler erfolgt und daher mit hohen Verlusten verbunden ist.
Welche Aufgaben hat ein Stromrichter?
In der elektrischen Antriebstechnik, in der Energieverteilung, in Elektrochemie und Elektrowärme werden Betriebsmittel der Leistungselektronik in zunehmendem Umfange eingesetzt [3–6]. Aufgabe der Stromrichter ist das Umformen oder Steuern elektrischer Energie.