Investitionskooperation zur chemischen Energiespeicherung
Die Wasserspaltung ist – chemisch gesehen – eine Reaktion zur Energiespeicherung: 572 kJ + 2 H 2 O --> 2 H 2 + O 2 (1) Diese Reaktion ist eine Redox-Reaktion die aus zwei Halbreaktionen besteht. In saurer Elektrolytlösung sind diese Reaktionen Mit dieser neuartigen chemischen Lösung ließe sich nun ein Kreislauf des CO 2 im
Wie kann Energie gespeichert werden?
Energie kann „stofflich“ gespeichert werden, indem Ökostrom mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt wird. Bei Bedarf können unter Zugabe von Kohlendioxid Methan oder längerkettige Kohlenwasserstoffe erzeugt werden. Zur Speicherung können Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz eingespeist werden.
Welche Rolle spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie?
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Fraunhofer-Forscher arbeiten beispielsweise an entsprechenden Power-to-Gas-Verfahren, welche die chemische Speicherung von Energie in Form von Wasserstoff oder Methan ermöglichen.
Was sind die Vorteile von chemischen Energiespeichern?
Christian Hasse unterstrich die große Relevanz von chemischen Energiespeichern für die Energiewende. Metalle – insbesondere Eisen – verfügen als chemische Energiespeicher über besonders vorteilhafte Eigenschaften: Eisen hat eine hohe Energiedichte. Eisen kann über lange Zeiträume gelagert werden. Eisen ist nicht toxisch.
Wie kann man Erneuerbare Energien effektiv speichern und transportieren?
Eine konkrete Option ist die klimaneutrale Umrüstung der bestehenden Kohlekraftwerke, indem Kohle durch Eisen ersetzt wird. In einer Welt, die sich rasch der Dekarbonisierung zuwenden muss, wächst die Notwendigkeit, erneuerbare Energien effektiv zu speichern und zu transportieren.