Was sind die großen Projekte zur chemischen Energiespeicherung
Derzeit werden in China vielerorts Projekte zur Schwungrad-Energiespeicherung für die Spitzenlast- und Frequenzregelung des Stromnetzes durchgeführt. Es wird erwartet, dass sich das Tempo der Anwendung von Schwungrad-Energiespeichern für die Spitzen- und Frequenzregulierung des Stromnetzes weiter beschleunigen wird.
Wie kann Energie gespeichert werden?
Energie kann „stofflich“ gespeichert werden, indem Ökostrom mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt wird. Bei Bedarf können unter Zugabe von Kohlendioxid Methan oder längerkettige Kohlenwasserstoffe erzeugt werden. Zur Speicherung können Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz eingespeist werden.
Was ist ein chemischer Energiespeicher?
Das Prinzip chemischer Energiespeicher basiert auf der Umwandlung von Strom (am besten aus erneuerbaren Energien) in Wasserstoff. Damit kann die bestehende Infrastruktur derzeit jedoch noch nicht so viel anfangen, daher braucht es nach der Elektrolyse noch weitere Schritte.
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.
Wie wird thermische Energie gespeichert?
Die Speicherung der thermischen Energie ist sowohl in festen Materialien als auch in Schüttschichtwärmeübertragern möglich. Die thermischen Energiespeicher müssen jedoch einem Druck von etwa 60 bar bei einer Temperatur von 600 °C standhalten und sind als Hochdruckbehälter auszuführen.
Warum ist eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie sinnvoll?
Aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten sind eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie des Verdichtungsprozesses und ein bedarfsgerechtes Abrufen dieser Energie zur Erwärmung sinnvoll.
Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?
Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.