Entwicklungstrend der Heimenergiespeicherung
In der Statistik können Trends bei Zeitreihenanalysen berücksichtig werden, indem Trendkomponenten eingesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den einzelnen Definitionen in unserem Statistik-Lexikon um vereinfachte Erläuterungen handelt.
Wie entwickelt sich der Heimspeichermarkt in Deutschland?
ildung 2: Entwicklung des Heimspeichermarkts in Deutschland. ildung nach Figgener, Hecht et al. Die installierten Heimspeicher sind fast vollständig (98 Prozent) mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet und setzen damit den Trend der vergangenen Jahre fort.
Was ist der Unterschied zwischen einem Heimspeichermarkt und einem gewerbespeichermarkt?
Während der Heimspeichermarkt Hand in Hand mit einem starken Photovoltaik-Zubau im Privatsegment anzog, konnte der Gewerbespeichermarkt in einem schwierigen Investitionsumfeld nur leicht zulegen. Der Markt für Großspeicher hingegen schwächelte, stellt sich aber mit neuen Anwendungsgebieten für die Zukunft auf.
Wie viel Kapazität hat ein Heimspeicher?
Vor allem das Segment der Heimspeicher über 10 Kilowattstunden macht einen zunehmenden Anteil der Installationen aus (27 Prozent der Kapazität), während der Großteil der Heimspeicher immer noch zwischen 5 und 10 Kilowattstunden liegt (54 Prozent der Kapazität).
Wie wichtig ist der Fachkräftemangel für deutsche Energiespeichersysteme?
Hemmend ist auch hier der Fachkräftemangel. Eine Befragung der Branche, die im Rahmen der Studie durchgeführt wurde, machte deutlich, dass deutsche Energiespeichersysteme immer mehr auch international vertrieben werden. 22 Prozent der Befragten machten 2022 mehr als 60 Prozent ihres Umsatzes im Ausland.
Wie geht es weiter mit dem Energiemanagement?
Das Energiemanagement der Speichersysteme wird bei vielen Herstellern stetig verbessert. Denn es muss in Zukunft verschiedene Sektoren verknüpfen und auch für die Cybersicherheit garantieren. SMA will künftig die Zyklenfestigkeit der Akkus weiter verbessern sowie die Kosten weiter reduzieren.
Wie viele Heimspeicher gibt es in Deutschland?
Der Markt hierzulande war bereits im vergangenen Jahr mit rund 220.000 neuen Heimspeichern mit deutlichem Abstand der größte Markt für Heimspeicher in Europa. Diverse Hersteller bauen nun weitere Produktionskapazitäten in Deutschland auf.