Schematische Darstellung eines Industriekühlers zur Energiespeicherung
Der Wasserstoff und gegebenenfalls der Sauerstoff werden in Drucktanks gespeichert. Mit Brennstoffzellen oder durch Wärmekraftprozesse wird ein Teil der im
Wie wirkt sich die Unterkühlung auf die Aktivierungsenergie aus?
Dann bleibt der Kristallkeim stabil und die Aktivierungsenergie der Nukleation wird aufgebracht. Der Keim wächst durch Anlagerung weiterer Moleküle und die freie Enthalpie nimmt ab. Die notwendige Anzahl der Wassermoleküle zur Ausbildung eines Keims und die aufzubringende Aktivierungsenergie der Nukleation sinkt mit größerer Unterkühlung [7–11].
Was ist eine indirekte Kühlung?
Weiter wird auch die indirekte Kühlung eingesetzt, bei der ein Kälteträger, in der Regel Kaltwasser, zwischen den Kältemaschinenkreislauf und die zu kühlende Luft geschaltet ist. Für die indirekte Kühlung werden als Kompressionskältemaschinen sogenannte Kaltwassersätze in einem großen Leistungsbereich zwischen etwa 100 kW und 10.000 kW angeboten.
Was ist ein thermischer Speicher?
Der Eisspeicher als thermischer Speicher kann in Kombination mit einer Kältemaschine zum Einsatz kommen, um die Lastspitzen der Kältemaschine zu reduzieren bzw. die Verfügbarkeit und Sicherheit der Kältebereitstellung zu erhöhen. In Kombination mit einer Wärmepumpe stellt der Eisspeicher die Wärmequelle zum Heizen über den Winter dar.
Was ist der Unterschied zwischen direkter und indirekter Kühlung?
Als Vorteil der indirekten Kühlung kann angeführt werden, dass ein Kältespeicher in ein Kälteträgernetz einbezogen werden kann; damit lassen sich die betrieblichen Möglichkeiten erweitern, wie im Folgenden noch gezeigt wird. Die indirekte Kühlung über Kälteträger ist im Vergleich zu einer direkten Kühlung energietechnisch weniger günstig.
Was ist ein Eisspeicher?
Eisspeicher sind thermische Speicher, die in Kombination mit einer Wärmepumpe oder einer Kälte-maschine eingesetzt werden können. Bei der Beladung eines Eisspeichers bildet sich Eis auf der Wärmeübertrageroberfläche, sobald lokal die Nukleationstemperatur unterschritten wird. Dies führt zu einer Abnahme der Beladungsleistung.
Was ist der Unterschied zwischen einem Wärmeübertrager und einem Eisspeicher?
Der Wärmeübertrager bleibt eisfrei während an der Keimstelle Eis wächst. Die Wassertemperatur bleibt bei 0 °C und die konstante ge-wünschte Beladungsleistung liegt deutlich über der Beladungsleistung des früher am ITW untersuchten Eisspeichers.