Kooperationsmodell für die industrielle Energiespeicherung
6.4.2023 News: Leistungsfähige und sichere Polymer-Keramik-Elektrolyte für die Energiewende; 6.4.2023 News: Nachhaltige Aquakultur durch umweltverträgliche Wasseraufbereitung; 31.5.2023 News: Fachkräftequalifizierung für die Batteriewertschöpfungskette; 5.7.2023 News: Auf dem Weg zur sauberen Luftfahrt
Welche Primärenergieträger werden besteuert?
Die Erweiterung des Konzepts auf den Wärmemarkt sieht die Besteuerung der Primärenergieträger Kohle, Erdöl und Erdgas vor (Prognos AG 2017). Die Steuer würde hier durch den Brennstoffhändler eingepreist und an den Endkunden weitergegeben.
Wie wichtig ist die Sektorenkopplung für das künftige Energiesystem?
Da zudem die bislang praktisch noch nicht erfolgte Dekarbonisierung der Industrie, vor allem von Prozesswärme, und insbesondere des Schiffs- und Flugverkehrs einen hohen Bedarf an erneuerbarem Wasserstoff/Methan nach sich zieht, stellt dieser Aspekt der Sektorenkopplung einen wichtigen Baustein für das künftige Energiesystem dar.
Welche Optionen gibt es für Energiespeicher?
Für Energiespeicher gibt es zahlreiche Einsatzoptionen im industriellen Umfeld. Grundsätzlich kann zwischen den Einsatzoptionen zur Absicherung der Produktion, der Optimierung des Energiebezugs und den Systemdienstleistungen unterschieden werden.
Was ist ein zentraler Energiespeicher?
Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.
Was ist das Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien?
Das Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien ist ein sinnvolles Instrument und sollte fortgeführt werden, da es zum au von Vorbehalten auf der Nutzerseite beiträgt und EE-Wärmeanlagen durch die stärkere Verbreitung zur „Normaltechnik” werden. Dies gilt nicht zuletzt für Sektorenkopplungstechnologie Wärmepumpe.
Welche Vorteile bietet eine POWER2 Heat-Anlage?
Durch die geringen Volllaststunden ist davon auszugehen, dass insbesondere direkte Power2Heat-Anlagen (für Nahwärmeanwendung) eine interessante Anwendung in dem Kontext wären. Die geringen Strombezugskosten könnten dann die Investitionskosten refinanzieren und gleichzeitig die Wärmeversorgung dekarbonisieren.