Außenenergiespeicher-Stromversorgung außerhalb Deutschlands
In diesem Report zeichnen wir einen Pfad, wie die Stromversorgung in Deutschland mittelfristig – d.h. bis 2025 – wieder bezahlbar, verlässlich und nachhaltiger werden kann.Dabei
Wann bleibt die Stromversorgung in Deutschland gesichert?
Auch bei einem vollständigen Wegfall der russischen Erdgas- und Kohleexporte nach Deutschland bleibt die Stromversorgung sowohl im kommenden Jahr 2023 (nach dem Atomausstieg) als auch mittelfristig gesichert.
Wie geht es weiter mit dem Strompreis in Deutschland?
Auch mittel- bis langfristig ist eine Rückkehr auf das Niveau der Jahre vor 2022 nicht zu erwarten: Die aktuellen Futures für Großhandelsstrompreise in Deutschland liegen für 2025 bei rund 87 EUR/MWh und bleiben damit über dem historischen Durchschnitt.
Wie wirkt sich der Ausbau erneuerbarer Energien auf die Preisentwicklung aus?
Der forcierte Ausbau erneuerbarer Energien und die entsprechende Erhöhung ihres Anteils im Strommix haben langfristig positive Auswirkungen auf die Preisentwicklung. Dabei werden neue Erzeugungskapazitäten (insbesondere erneuerbare und disponible Kapazitäten) nicht voll durch Erlöse aus dem Stromgroßhandel finanziert.
Was ist eine nachhaltige Stromversorgung?
Eine zuverlässige, wirtschaftliche und ökologisch nachhaltige Stromversorgung ist Grundlage für den Wohlstand und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland und Europa.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher, wie z. B. Pumpspeicherkraftwerke, übernehmen in der Strom- und Wärmewende für die überregionale Versorgung seit langem wichtige Funktionen als netzdienliche Regelenergie.
Wie geht es weiter mit dem Strom in Deutschland?
Allerdings ist Strom für deutsche Haushalte im internationalen Vergleich bereits jetzt teuer und der Ukrainekrieg hat die hohe Abhängigkeit der deutschen Energieversorgung von Importen aufgezeigt. Zudem wird erwartet, dass der Bedarf an Strom von derzeit ca. 500 TWh weiter auf ca. 780 TWh im Jahr 2035 ansteigen wird2 (vgl.