Energiespeicher für Elektrofahrzeuge Photovoltaik-Kraftwerk
Aufgrund immer höherer Energiekosten steigt die Anzahl an Solarlösungen in Privathaushalten. Denn Balkonkraftwerke sind auch für Mieter einfach zu installieren und erzeugen direkt nutzbaren Strom. Zwar geht ein möglicher Überschuss ohne Vergütung ins Netz, dies lässt sich jedoch leicht mit einem Stromspeicher verhindern. Wir erklären, wie Balkonkraftwerk Speicher funktionieren
Wie kann man den Eigenbedarf einer Photovoltaik-Anlage erhöhen?
Wer eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach hat, hat den ersten Schritt schon getan. Aber mehr als 30 Prozent vom Eigenbedarf lassen sich mit der Sonne kaum decken, zu sehr schwanken Wetter und eigener Stromverbrauch von Tag zu Tag. Erhöhen lässt sich dieser Anteil mit einem eigenen Stromspeicher.
Was ist ein virtuelles Kraftwerk?
Das virtuelle Kraftwerk („virtual power plant“, kurz: „VPP“) von sonnen wirkt regulierend auf die volatile Stromerzeugung. Die vernetzten Stromspeicher kommunizieren miteinander, nehmen überschüssige Strommengen auf und „haushalten“ mit ihnen so klug, dass die Energie aus Solar- oder Windstrom zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort ist.
Was ist ein PV-Laden ohne Energiemanagement?
Das technisch am wenigsten aufwendige System ist das PV-Laden ohne Energiemanagement. Der Strom von der PV-Anlage speist zuerst die häuslichen Verbraucher, der Rest wird in den Akku des Elektroautos geladen. Bei ausreichend Sonnenschein kann ein Teil oder sogar zeitweise die volle notwendige Ladeleistung vom eigenen PV-Strom gedeckt werden.
Was kostet ein Stromspeicher für ein Elektroauto?
Günstig sind sie allerdings nicht: Pro Kilowattstunde Speicherplatz muss man derzeit zwischen 750 und 1200 Euro einplanen. Grundsätzlich gilt: je höher die Kapazität, desto günstiger der Durchschnittspreis pro kWh. Aber warum einen Stromspeicher kaufen, wenn das eigene Elektroauto auch eine Batterie hat?
Wie viel Strom erzeugt eine PV-Anlage?
Natürlich muss die PV-Anlage so groß dimensioniert sein, dass der Strom für Haus und Auto ausreicht. Als Faustformel gilt: Der jährliche Stromertrag einer PV-Anlage mit 10.000 Kilowatt Spitzenleistung (10 kWp) beträgt realistische 8000 kWh, in sonnenreichen Regionen auch mehr.
Was ist der effizienteste Stromspeicher?
Mit einer SPI von 96,4 Prozent ist er damit auch der effizienteste Stromspeicher des Tests. Ist er gerade mal lieferbar, erhalten Sie den Wechselrichter ab 3.100 Euro. Durch seine Dynamik eignet er sich auch für Nulleinspeiseanlagen, also Solaranlagen, die keinen überflüssigen Storm herstellen.