Liste der Energiespeicherprojekte im Nordwesten
Grundsätzlich werden sich die Forschenden im Rahmen von StoRIES mit der Entwicklung unterschiedlicher Energiespeichersysteme beschäftigen. Der Fokus liegt aber auf hybriden Anlagen, und das aus
Wie hoch ist die Speicherkapazität von RWE?
Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm Der Batteriespeicher soll ab dem zweitem Halbjahr 2024 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Großhandelsmarkt eingesetzt werden Essen, 31. Mai 2023
Wie groß ist das größte Speicherprojekt in Europa?
Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.
Welche Impulse gibt RWE für den Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen?
Lars Kulik, Vorstandsmitglied der RWE Power: „Mit diesem Batteriespeicher gibt RWE wertvolle Impulse für den Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen. Indem wir die bestehenden Flächen und Netzanschlüsse netzdienlich nutzen, machen wir die traditionsreichen Energiestandorte Hamm und Neurath zu wichtigen Partnern der Erneuerbaren.“
Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?
Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.
Was bringt die Energiewende in Friesland?
Frieslands Landrat Sven Ambrosy erklärte, dass die Energiewende eine Chance auf Wertschöpfung in der Region biete. Gleichzeitig dürften die Kommunen Ängste und Sorgen der Bevölkerung vor einer ausufernden Industrialisierung in der Region angesichts neu zu bauender Stromtrassen, Pipelines und Terminals nicht außer Acht lassen.
Wie geht es weiter mit der Wirtschaft im Norden Deutschlands?
Neben der Sicherung von Arbeitsplätzen innerhalb unserer Kernregion, setzen wir ein klares Zeichen für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft im Norden Deutschlands – und das klimafreundlich mit einer starken Perspektive für die Zukunft.