Deutschland eröffnet Fabrik für tragbare Energiespeicherbatterien
Der Tesla-Gründer Elon Musk war schon lange auf der Suche nach einem Standort in Europa. Nun hat er sich für Berlin entschieden. Doch was heißt das eigentlich genau?
Was ist die größte Batteriefabrik in Europa?
Teslas Fabrik in Grünheide wird einmal zu den größten in Europa zählen. CATL plant in Ungarn noch eine Batteriezellfabrik mit 100 Gigawattstunden. In Polen plant LG Energy Solutions Europas größte Zellfabrik mit 115 Gigawattstunden. Neben Zellen sieht es in Deutschland auch gut bei den Modul- und Systemherstellern aus.
Wann kommt der größte Batteriespeicher in Deutschland?
Im Jahr 2027 soll der bisher größte Batteriespeicher Deutschlands in der Oberlausitz an den Start gehen. Die Pläne des Energieversorgers LEAG sehen vor, die Batteriekapazität und den Energiepark dann nochmal um ein Vielfaches aufzustocken.
Wie geht es weiter mit der Batteriefabrik?
Die neue Batteriefabrik werde zudem zigtausend Arbeitsplätze in der Region schaffen. Deutschland sei und bleibe ein starkes Industrieland, die Herstellung guter Autos bleibe auch über den Verbrennungsmotor hinaus Rückgrat der Industrie. „Dafür brauchen wir Batteriezellen made in Germany, made in Europe “, so Scholz.
Was sind die Vorteile eines batteriegroßspeichers?
Batteriegroßspeicher zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz, die über 90 Prozent beträgt, sowie ihre extrem schnelle Reaktionsfähigkeit aus, da sie die volle Leistung innerhalb von Sekundenbruchteilen bereitstellen können. Diese Eigenschaften machen sie zu idealen Kandidaten, um kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen.
Wie geht es weiter mit der Batterieproduktion?
Deutschland und Europa sehen durch die Ansiedlung der Batterieproduktion hierzulande und auf dem Kontinent die Chance, künftig unabhängiger von Importen aus Asien zu sein. Insbesondere in China, aber auch in Südkorea und Japan sitzen bislang die Hersteller von Batterien für die E-Mobilität.
Welche Batterien sind umweltschädlich?
Ende 2023 stellte das Unternehmen eine Natrium-Ionen-Batterie vor, die frei von Lithium, Nickel, Kobalt und Graphit sein soll. Der au dieser Metalle ist sehr umweltschädlich. Zudem setzt Northvolt auf das Recycling von Altbatterien. 2030 soll die Hälfte der Rohstoffe für neue Batterien daraus stammen.