Energiespeichersystem der Universität

In der Kraftwerks-, Netz- und Pumpspeichertechnik kann auf langjährige Erfahrungswerte bei Auslegung und Betrieb zurückgegriffen werden. Neuere Ansätze zur Flexibilisierung der Last und Erzeugung durch direkte oder

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Merit Order der Energiespeicherung im Jahr 2030

In der Kraftwerks-, Netz- und Pumpspeichertechnik kann auf langjährige Erfahrungswerte bei Auslegung und Betrieb zurückgegriffen werden. Neuere Ansätze zur Flexibilisierung der Last und Erzeugung durch direkte oder

E-Mail-Kontakt →

Fachgebiet Elektrische Energiespeichersysteme –

In der akademischen Lehre vertreten wir die Themen elektrische Energiespeicher, Brennstoffzellen und Wasserelektrolyse. Ferner bieten wir eine große Pflichtvorlesung zu den Grundlagen der Elektrotechnik an. Eine

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Er ist Vorstandvorsitzender beim Zentrum für Erneuerbare Energien Sachsen-Anhalt, Lehrbeauftragter der Universität Magdeburg und Hochschule Bielefeld sowie Autor/Co-Autor von zwei Büchern und über 100 wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Er leitet bzw. begutachtet eine Vielzahl nationaler und internationaler Projekte und ist Mitglied in

E-Mail-Kontakt →

Powertower

Ein innovatives System für die dezentrale Stromspeicherung wird aktuell an der Universität Innsbruck im Arbeitsbereich Wasserbau entwickelt und demonstriert. Der Powertower ist ein hydraulischer Energiespeicher, der auf der erprobten Technologie von Pumpspeicherkraftwerken basiert und mit einem ähnlich hohen Wirkungsgrad arbeitet.

E-Mail-Kontakt →

Die Zukunft der Energieversorgung: Kombinierter

Ein an der TU Graz entwickeltes System nutzt Wasser als elektrisches und thermisches Speichermedium. Der kombinierte Energiespeicher kann bis zu 90 Prozent unseres Energiebedarfs emissionslos bereitstellen.

E-Mail-Kontakt →

Neues System speichert Solarenergie 18 Jahre

Göteborg (Schweden). Wissenschaftler der Universität Chalmers um den Ingenieur Kasper Moth-Poulson haben bereits im Jahr 2017 ein Energiesystem entwickelt, das Solarenergie für bis zu 18 Jahre speichern kann. Nun haben die Wissenschaftler laut einer Mitteilung der Universität eine Methode gefunden, die es ermöglicht, aus der gespeicherten

E-Mail-Kontakt →

Forum Energiespeicher Schweiz: Think Tank der Speicher

Prof. Dr. Frank Krysiak, Universität Basel, lieferte dem Forum reihenweise seine erarbeiteten Informationen rund um Energiespeicher. Bild: T. Rütti. Die Struktur der Grosshandelspreise hat sich verändert Die Mittel sind niedriger. Dies ist eine Folge der Energiepolitik verschiedener Nachbarländer, in denen Erneuerbare zusätzlich in den

E-Mail-Kontakt →

Carnot-Batterien als Energiespeicher der Zukunft

Das an der Universität Bayreuth angesiedelte Projekt konzentriert sich auf die Herausforderung, optimale Arbeitsfluide für Carnot-Batterien zu finden. Entscheidend sind dabei drei Kriterien: Effizienz, Betriebssicherheit und ein geringes Erderwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP). Es sollen also während des laufenden Betriebs

E-Mail-Kontakt →

AG Energiespeichersysteme

Neben der Nutzung im Rahmen von Forschungs- und Industrieprojekten werden die Einrichtungen auch im Bereich der Lehre und der studentischen Ausbildung eingesetzt. Für Studenten der Technischen Universität Braunschweig wird eine Sprechstunde (nach Absprache) angeboten, um sich über die Potenziale der Elektromobilität und Energiespeicherentwicklung

E-Mail-Kontakt →

Workshop 2024 — Professur für Energiespeichersysteme — TU

Workshop der Professur für Energiespeichersysteme an der Technischen Universität Dresden widmete sich aktuellen Fragen des Einsatzes von Energiespeichern im Kontext der Energiewende. In der Vormittagssession wurden systemanalytische Hintergründe diskutiert, wichtige Energiespeichertechnologien und Kopplungsmöglichkeiten beleuchtet und

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen. Sie erfahren dabei auch, wo

E-Mail-Kontakt →

Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner (Stm)

Lehraufträge an der Universität Oldenburg, Universität Kassel und OTH Regensburg Seit 2012 Stationen Professor für Energiespeicher und Erneuerbare Energien an der OTH Regensburg 2014 Stationen Veröffentlichung des Standardwerks zu Energiespeichern im Springer-Verlag, zusammen mit Prof. Dr.-Ing. habil Ingo Stadler und vielen Koautoren.

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher | Energie-Grundlagen

Der größte Nachteil ist die Selbstentladung (Halbierung der Umlauffrequenz des Schwungrads nach Abschaltung des Ladestroms ohne Last-Stromerzeugung) innerhalb von Stunden. Der Einsatz dieses Speichers ist dann wirtschaftlich sinnvoll, wenn die Energie in einer Zeit bis zu 10 Minuten geladen und entladen werden kann.

E-Mail-Kontakt →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

der immer noch erfolgreichsten Branchen in Deutschland, wel-che unter anderem auch die Energiewirschaft, IT und Mobilitäts-dienstleister erfasst. In den betroffenen Industrieunternehmen Technische Universität Braunschweig Institut für Partikeltechnik. 2 gESAmT-ROAdmAP ENERgIESPEIcHER FÜR dIE ELEKTROmOBILITÄT 2030

E-Mail-Kontakt →

Startseite — Professur für Energiespeichersysteme — TU Dresden

Folgende Inhalte werden an der Professur für Energiespeichersysteme für Studenten angeboten: Grundlagen zu Energiespeichern und Energiewandlern; Hybride Energiespeichersysteme;

E-Mail-Kontakt →

Batterien & Energiespeichersysteme

Mit der steigenden Marktdurchdringung der Lithium-Ionen-Batterie und dem damit steigenden Angebot an Batteriezellen steigt auch der Bedarf an Zellkonzepten, welche auf die

E-Mail-Kontakt →

Aufbau eines hybriden Energiespeichers im Labormaßstab

Am Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart, einem Schwesterinstitut des Fraunhofer IPA, haben Forscherinnen und Forscher einen

E-Mail-Kontakt →

Solar

Neben unserem Unabhängig­keits­rech­ner haben wir weitere Solar­rechner entwickelt, die Sie bei der Auslegung von PV-Anlagen und Batterie­systemen unterstützen. Unsere Rechner . Solarisator . Der Solarrechner für PV, Wärme­pumpe und Elektro­auto im Ein­familien­haus. Ermitteln Sie Ihre Autarkie einfach und individuell.

E-Mail-Kontakt →

Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und

Mit dem Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung wird die führende Position der Universität Stuttgart in der Energietechnik auf den Gebieten der Gebäudeenergetik, Quartierskonzepte, Anlagentechnik und Energiespeicherung noch weiter gestärkt. Die Bündelung der Kompetenzen aus drei Instituten in dem 2018 neu

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher, Wasserstoff und Brennstoffzellen

Leise und sauber: Brennstoffzellen für kommunale Anwendungen, Kleintraktor usw. Projektleiter: Prof. Dr. Hubert Mantz, Prof. Dr. Walter Commerell Projektlaufzeit: 01.06.2016 - 31.10.2017 Projektbeschreibung: Zusammen mit dem Botanischen Garten der Universität Ulm und dem ZSW werden von der HSU im Projekt "Leise und sauber: Brennstoffzellen für kommunale

E-Mail-Kontakt →

Batteriesysteme

Die Auswahl der Struktur und die Dimensionierung für hybride Energiespeichersysteme (HESS) erfordert ein tiefes Verständnis aller ihrer Komponenten. Anhand von Prototypen können die

E-Mail-Kontakt →

Neue Biobrennstoffzelle mit Energiespeicher | Newsportal

In der Zeitschrift „Angewandte Chemie" beschreiben die Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum und der schwedischen Universität Malmö ihre Entwicklung. Gesellschaftliche Herausforderung Energie zu gewinnen und mit möglichst geringen Verlusten zu speichern ist eine der großen Herausforderungen für die heutige Gesellschaft.

E-Mail-Kontakt →

Startseite Professur für Energiespeichersysteme — Professur für

Das Anliegen der Professur für Energiespeichersysteme ist es, in Forschung und Lehre innovative Beiträge zur Gestaltung eines nachhaltigen Energieversorgungssystems zu leisten. Dazu

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Die Vorlesung Energiespeicher stellt verschiedene konventionelle und innovative Speicherprinzipien vor und vermittelt grundlegende Kenntnisse über Möglichkeiten und

E-Mail-Kontakt →

Powertower Hydraulischer Energiespeicher

12. Symposium Energieinnovation, 15.-17.2.2012, Graz/Austria Seite 1 von 12 Powertower – Hydraulischer Energiespeicher Valerie Neisch, Robert Klar, Markus Aufleger Universität Innsbruck

E-Mail-Kontakt →

Metall-Batterien als alternative Energiespeicher

Universität Rostock Institut für Chemie Abteilung Didaktik der Chemie Prof. Dr. Dominique Rosenberg Albert-Einstein-Str. 27 18059 Rostock Tel.: +49 (0) 381 498 - 6480 dominique.rosenberg uni-rostock de

E-Mail-Kontakt →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik, Universitätsplatz 2, 39104 Magdeburg, Deutschland Der konstruktive Aufbau solcher Pufferspeicher ist so angelegt, dass Entnahme und Beladung möglichst ohne Durchmischung des gesamten Speichervolumens ablaufen, d. h. beide Prozesse sich in

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Er promovierte und habilitierte an der Universität Kassel. Seine Arbeiten umfassen die Netzintegration Erneuerbarer Energien und regenerative Energiesysteme und konzentriert sich auf die über die Elektrizität hinausgehenden, nichtelektrischen Speicher und das Lastmanagement. Er ist Mitglied des Beirats der International Renewable Energy

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik. 2 TEcHNOlOgIE-ROAdmAp STATIONäRE ENERgIESpEIcHER der Relevanz erfolgt wie folgt: ++ (sehr relevant), + (relevant), 0 (neutral, unter gewissen Umständen relevant), – (nicht rele-vant). Die neutrale Bewertung ist in der Regel an Bedingungen

E-Mail-Kontakt →

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Koordiniert wird die Arbeit vom Helmholtz-Institut Ulm (HIU), das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Ulm gegründet wurde.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Im Kontext der Energiewende sind Energiespeicher ein zentrales technisches, wirtschaftliches und energiepolitisches Thema. Die Autoren dieses kompakten Werkes geben einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeichertechnik

Historie der Universität Persönlichkeiten Kunstwerke & Denkmäler Catalogus Professorum Universitätsarchiv Über uns . Elektrische Energiespeichertechnik. Zurück zur Übersicht ⬅️. Studium & Lehre

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeichersysteme | Institut für

Elektroden- und Zellherstellung, Charakterisierung und Modulintegration, Power to X, Elektrolyse: Der richtige Speicher für jeden Einsatz. Elektrische Energiespeichersysteme (EES) umfassen ein sehr weites Feld, denn darunter

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Projektmanagement für EnergiespeichersystemeNächster Artikel:Deutschland unterstützt chemische Energiespeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur