Modellzeichnungen für chemische Energiespeicherkraftwerke
Wir entwickeln innovative Verfahren für eine erfolgreiche Rohstoff- und Energiewende – zum Beispiel durch Erstellung und Anwendung von Materialien zur chemischen Speicherung sowie
Welche Probleme gibt es bei der Modellbildung und Auslegung chemischer Reaktoren?
Daraus resultiert eine wichtige Problemstellung bei der Modellbildung und Auslegung chemischer Reaktoren: die formulierten Modelle müssen richtig und in sich widerspruchsfrei sowie naturwissenschaftlich korrekt sein, zugleich dürfen sie nicht zu kompliziert werden und möglichst den geringsten Aufwand erfordern.
Welche Rolle spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie?
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Fraunhofer-Forscher arbeiten beispielsweise an entsprechenden Power-to-Gas-Verfahren, welche die chemische Speicherung von Energie in Form von Wasserstoff oder Methan ermöglichen.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
ie «geladen» und «entladen» werden können. Im Gegensatz dazu sind fossile Speicher wie die Mineralöl-Pflichtlager für eine mehrmonatige Versorgung der Schweiz primäre Energiespeicher, die nur einmal genutzt werden.7 Insbesondere unterirdische Gasspeicher (Wasserstoff, synthetische
Wie viel Strom kann man mit Pumpspeicherkraftwerken in der Schweiz aufwenden?
stung installiert (siehe auch Kapitel 4.2.1). Theoretisch könnten mit bestehenden Pumpspeicherkraftwerken in der Schweiz mit den Volumina von Unter- und Oberbecken rund 400 GWh an Strom aufgewendet werden, um Wasser in die Oberbecken zu pumpen, womit sich mit einer durchschnittlichen Speichereffizienz
Was ist die Komplexität der Modellbildung?
Die Komplexität der Modellbildung nimmt bei mehrphasigen Reaktionssystemen aufgrund einer Überlappung von mikrokinetischen und makrokinetischen Faktoren zu. Das erhaltene Modell ist dann Bestandteil eines mathematischen Modells des nächsten Hierarchieniveaus, auf dem bei der Modellbildung der komplette chemische Reaktor als Bilanzraum fungiert.
Was sind die physikalischen Vorteile von Energiespeichern?
Der physikalische Nutzen von Energiespeichern besteht in der Bevorratung, Aufbewahrung und Lagerung von Energie, um einen zeitlichen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage zu schaffen. Dabei stehen sie grundsätzlich hinsichtlich ihrer Funktion nicht in Konkurrenz zu Energienetzen, welche für den räumlichen Ausgleich zuständig sind.