Branchenbericht über Energiespeicher-Lithiumbatterien
die Elemente Cadmium (Cd) und Quecksilber (Hg), wobei Cadmium über einem Gehalt von 0,002% und Quecksilber über einem Gehalt von 0,0005% bezogen auf das Gesamtgewicht der Batterie verbo-ten war. Neu aufgenommen unter den Stoffbeschränkungen wurde das Element Blei (Pb) mit einem Grenzwert von 0,01% bezogen auf das Gesamtgewicht der Batterie.
Welche Konsequenzen hat der Zubau von Batteriespeichern?
Insbesondere für allein auf Regelleistung set-zende Großspeicher ist die Marktumgebung in den letzten Jahren schwieriger gewor-den. Der Zubau von Batteriespeichern führt zunehmend zu einer Sättigung des Marktes mit sinkenden Primärregelleistungsprei-sen als Konsequenz.
Welche Arten von Batteriespeicher gibt es?
Stationäre Batteriespeicher finden Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten. Während die Marktsegmente nach den da-hinterstehenden Kundengruppen oftmals in Heim-, Industrie- und Großspeicher ein-geteilt werden, wird bei den Anwendungen meist zwischen Behind-the-Meter (BTM) und Front-of-the-Meter (FTM) unterschie-den.
Wie unterstützen Batteriespeicher die Energiewende?
Technisch sind Batteriespeicher bereit, die Energiewende weiter zu unterstützen und voranzutreiben. Regulatorisch sollten nun die Rahmenbedingungen erleichtert werden, um Investitionssicherheit zu schafen und so private und gewerbliche Investitionen in Batteriespeicher in weiter wachsender Stückzahl zu ermöglichen.
Wie geht es weiter mit der Lithium-Ionen-Batterie?
Das Wertschöpfungsnetzwerk Lithium-Ionen-Batterie umspannt den gesamten Globus und hat sich in den letzten Jahren deutlich vergrößert. In vielen Industriebranchen sind neue Akteure entstanden oder bestehende Unternehmen, wie aus der Automobilzulieferbranche, haben ihr Geschäft neu auf den wachsenden Batteriemarkt ausgerichtet.
Welche Arten von Batterien gibt es?
2.1. Marktentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien Der globale Batteriemarkt wird derzeit von Bleibatterien (Pb) und Lithium-Ionen-Batterien (LIB) beherrscht. Bleibatterien werden vor allem als Starterbatterie und für eine Vielzahl sta-tionärer und industrieller Anwendungen eingesetzt und stellen einen etablierten Markt dar.
Wie hoch ist der Marktanteil von LFP-Batterien in stationären Speichern?
Diese Einschätzung stimmt mit den Ergeb-nissen einer Studie von Wood Mackenzie aus dem Jahr 2020 überein, in der eine Zu-nahme des Marktanteils von LFP-Batterien in stationären Speichern von 10 % in 2015 auf 30 % in 2030 erwartet wird [6].