Der Energiespeicher beim Atmen ist der größte
Knapp anderthalb Kilo gallertartige Masse im Kopf verschlingen bis zu 20 Prozent des gesamten menschlichen Energieumsatzes – allein dies zeigt, wie anspruchsvoll unser Oberstübchen ist. Unter Ruhebedingungen geht
Wie funktioniert die Atmung?
Beim Menschen ist die Atmung das Ergebnis einer koordinierten Muskeltätigkeit, die zum Heben und Senken des Thorax (Brustatmung) und des Zwerchfells (Bauchatmung) führt. Dabei entsteht ein Atemstrom, der die Atemluft durch die Atemwege in die Lunge befördert, wo der eigentliche Gasaustausch stattfindet.
Was ist der größte Atemweg?
Der größte Atemweg ist die Luftröhre (Trachea). Die Luftröhre verzweigt sich in zwei kleinere Atemwege: die linke und die rechte Hauptkammer [oder Haupt-]Bronchie. Jeder Lungenflügel ist in Abschnitte (Lungenlappen) unterteilt. Der rechte Lungenflügel besteht aus drei und der linke aus zwei Lungenlappen.
Was ist der Unterschied zwischen inneren und äußeren Atmung?
Ihr Ablauf ist ein Zusammenspiel aus der inneren und äußeren Atmung. Die äußere Atmung ist die Atmung außerhalb der Zellen. Sie beschriebt den Weg des Sauerstoffs aus der Atemluft in das Blut und die Kohlenstoffdioxidabgabe aus dem Blut in die Atemluft. Dabei wird die Luft durch den Mund oder die Nase in die Lungen gezogen.
Was passiert bei gesteigerter Atmung?
Erst bei gesteigerter Atmung werden die inneren Interkostalmuskeln aktiv und beteiligen sich an der normalerweise aufgrund der Retraktionskraft der Lungen passiv erfolgenden Exspiration.
Wie wird die Atmung gesteuert?
Gesteuert wird die Atmung durch das Gehirn beziehungsweise das Atemzentrum in der Medulla oblongata. Ausschlaggebend ist dabei die Reaktion von Chemorezeptoren auf den Kohlendioxidgehalt, beziehungsweise den Kohlendioxid-Partialdruck des Blutes. Übersteigt dieser einen gewissen Schwellenwert, setzt der Atemreiz ein.
Was ist der Atemwegswiderstand?
Der Atemwegswiderstand wird durch die innere Reibung der strömenden Atemluft und durch die Reibung zwischen der Atemluft und den Atemwegen hervorgerufen. Die Leitfähigkeit ist der Reziprokwert der Resistance; die Maßeinheit wird in l/s pro cm H 2 O angegeben.