Recherche zur aktuellen Situation deutscher Haushaltsenergiespeicher
Unterstützung für Lehrende zur aktuellen Situation in Israel 1. Ministerien: Ohne Anrechnung auf das Bestellkontingent. PDF in deutscher und englischer Fassung zum Download. 3. Eine digitale Tafel zu Israel: Eine TaskCard. Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Nordrhein-Westfalen., Tel. 0211-822660333
Wie berechnet man den Gasverbrauch von Privathaushalten?
Der Gasverbrauch von Privathaushalten hängt stark vom Wetter ab. Um etwaige Einsparungen besser einordnen zu können, berechnet ZEIT ONLINE wöchentlich einen temperaturbereinigten Gasverbrauch (Details zur Methodik). Eine Verordnung der EU verpflichtet die europäischen Netzbetreiber zu melden, wie viel Gas durch ihre Rohre strömt.
Wie hoch ist der Gasverbrauch 2022?
Laut Bundesnetzagentur sank er 2022 auf 850 TWh, 2023 weiter auf 810 TWh. Damit wurden zuletzt knapp 18 Prozent gegenüber den Vorjahren eingespart. Rund die Hälfte der deutschen Haushalte heizt mit Gas. Damit ist bei ihnen die benötigte Menge besonders abhängig vom Wetter.
Wie geht es weiter mit den Strompreisen 2022?
Im Energiekrisenjahr 2022 stiegen die Strompreise auf über 70 Cent je Kilowattstunde, nachdem Russland die Gaslieferungen eingestellt hatte. Die Preise für Gas sind inzwischen wieder gesunken, während Benzinpreise saisonal schwanken und von Weltmarktpreisen abhängen.
Wer veröffentlicht die Daten zu den Gaslieferungen nach Deutschland?
Der Verband Entso-G sammelt und veröffentlicht die Daten. Die für das deutsche Gasnetz verantwortliche Firma Trading Hub Europe veröffentlicht ebenfalls Übersichtsdaten zu den Gaslieferungen nach Deutschland. Lieferungen aus einzelnen Ländern können auch negativ sein, dann fließt Gas von Deutschland ins Ausland.
Welche Energiequellen gibt es in Deutschland?
Dafür kommen vor allem Batterien und Wasserstoff infrage. Das Wetter hat einen großen Einfluss auf Deutschlands Stromversorgung. An wind- und sonnenreichen Tagen können erneuerbare Energiequellen den größten Teil der Versorgung decken. Wenn es nicht reicht, kommen fossile, teure Energieträger wie Gas- und Kohlekraftwerke dazu.
Wie hoch ist der Füllstand der Energiesicherung?
Als Zwischenziele sieht das Gesetz zur Energiesicherung einen Füllstand von 75 Prozent zum 1. September und 85 Prozent zum 1. Oktober vor. Die obige Grafik zeigt, welche Fortschritte dabei erzielt wurden.