Spezieller Energiespeicher für Solarenergie
Für beide Wege bestehen bereits technische Lösungen; sie werden in der Praxis auch schon angewendet. Welche Speicher auf Arealen oder grösseren Überbauungen eingesetzt werden, erfahren Sie in unserem neuen Whitepaper «Energiespeicher für Immobilien: Erneuerbare Energien effizient nutzen». Darin werden auch konkrete Beispiele vorgestellt.
Wie viel Speicher braucht eine Photovoltaikanlage?
Bei der Auswahl des passenden Speichers für Photovoltaikanlagen ist das Verhältnis von 1 kWh Speicherkapazität pro kWp Photovoltaik-Leistung eine bewährte Richtlinie. Für den durchschnittlichen Bedarf in Einfamilienhäusern eignen sich Stromspeicher mit 5-15 kWh, um den Autarkiegrad zu maximieren.
Was sind die Vorteile von Solarenergie?
Solarenergie ist nämlich emissionsfrei und stößt weder Partikel, noch CO2 aus. Um wirklich 100 % des produzierten Solarstroms nutzen zu können, bilden dann Solarstromspeicher und zusätzlich ggf. Strom Clouds eine gute Ergänzung. Natürlich sind Stromspeicher nicht nur gut für die Umwelt. Auch für den Geldbeutel sind sie attraktiv.
Was sind die Vorteile eines solarstromspeichers?
Um wirklich 100 % des produzierten Solarstroms nutzen zu können, bilden dann Solarstromspeicher und zusätzlich ggf. Strom Clouds eine gute Ergänzung. Natürlich sind Stromspeicher nicht nur gut für die Umwelt. Auch für den Geldbeutel sind sie attraktiv. Denn wer seinen eigenen Strom speichert und selbst nutzt, muss weniger externen Strom dazukaufen.
Was ist ein Photovoltaik-Speicher?
Mit einem modernen Photovoltaik-Speicher ist nicht nur die Neuinstallation aus Speicher und Photovoltaik-Anlage möglich, genauso gut gelingt die Nachrüstung für bestehende PV-Anlagen. Stromspeicher für die Photovoltaik enthalten heute meistens Lithium-Ionen-Batterien.
Welche Batterien eignen sich für Solaranlagen?
Für privat betriebene PV-Anlagen sind momentan Blei- und Lithium-Ionen-Batterien die am Markt beliebtesten Stromspeicher für Solaranlagen. Blei-Säure- bzw. die moderneren Blei-Gel-Akkus sind günstiger in der Anschaffung, weisen jedoch eine vergleichsweise kürzere Haltbarkeit auf.
Was kostet ein Solarspeicher?
Zugegeben sind 31,8 Cent pro kWh besser als 40 Cent, aber wer einen Speicher besitzt, kann den eigenen Strom zu 100 % nutzen und das kostenlos. So muss weniger oder gar kein externer Strom dazugekauft werden. Solarstromspeicher sind alles andere als günstig. Ein durchschnittlicher Speicher mit 6 kWh Speichervolumen kostet etwa 8.000 €.