Dokument zur Richtlinie zur Bodenenergiespeicherung in Deutschland

Mit dem im Mai 2003 von der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) verabschiedeten SEA-Protokoll werden die Staaten – ähnlich wie nach der europäischen Richtlinie über die Strategische Umweltprüfung (SUP-Richtlinie) – zur Durchführung strategischer Umweltprüfungen für bestimmte Pläne und Programme verpflichtet.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Stromspeicherung?

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Speicherung entscheidend. Auf Ebene der EU wurden hierzu in den vergangenen Jahren unionsrechtlich erste Vorgaben geschaffen.

Welche Richtlinien gibt es für die Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen?

Die Richtlinie (EU) 2023/2413 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Oktober 2023 zur Änderung der Richtlinie (EU) 2018/2001, der Verordnung (EU) 2018/1999 und der Richtlinie 98/70/EG im Hinblick auf die Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Aufhebung der Richtlinie (EU) 2015/652 des Rates (ABl.

Welche Umlagen werden bei der Einspeicherung fällig?

Freistellung von der EEG-, der KWK- und der Offshore-Umlage: Für den Verbrauch von Netzstrom bei der Einspeicherung werden dann keine Umlagen fällig, wenn der später wieder erzeugte Strom vollstän-dig ins Netz eingespeist wird.

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Wie lange dauert eine Energiespeicherung?

Anmerkung: Mögliche Speicherzeiten liegen zwischen Sekunden und mehreren Monaten. Speziell gewisse Wärme- und Gasspeicher (Wasserstoff, Methan) sind interessant für saisonale Energiespeicherung über mehrere Monate.

Was ist die Speicherung von elektrischer Energie?

Home / Veröffentlichungen /Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für Die Speicherung von elektrischer Energie ist ein wesentlicher Baustein für einen Strommarkt, der perspektivisch ausschließlich auf die Erzeugung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Gesetz zur Einführung einer Strategischen Umweltprüfung und zur

Mit dem im Mai 2003 von der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) verabschiedeten SEA-Protokoll werden die Staaten – ähnlich wie nach der europäischen Richtlinie über die Strategische Umweltprüfung (SUP-Richtlinie) – zur Durchführung strategischer Umweltprüfungen für bestimmte Pläne und Programme verpflichtet.

E-Mail-Kontakt →

EU-Richtlinie zur globalen Mindestbesteuerung

Den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf „zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022 / 2523 des Rates zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung und weiterer Begleitmaßnahmen" hat der Bundestag am Mittwoch, 11. Oktober 2023, in erster Lesung beraten. Nach der 40-minütigen Debatte wurde der Entwurf zur weiteren Beratungen in

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Bundestag

Der Bundestag hat am Donnerstag, 12.Mai 2022, erstmals über einen Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1152 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union im Bereich des Zivilrechts" beraten r

E-Mail-Kontakt →

Leitfaden zur Umsetzung der Richtlinie ''Förderung zur

zur Umsetzung der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland" (Förderrichtlinie) des BMVI in der letzten aktualisierten Fassung vom 15.11.2018 Leitfaden-Version 7 vom 15.11.2018 Einleitung

E-Mail-Kontakt →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Artikel 2 der Strommarkt-Richtlinie (RICHTLINIE (EU) 2019/944) defi- niert: Nr. 60 „Energiespeicheranlage" im Elektrizitätsnetz eine Anlage, in der Energiespeicherung erfolgt.

E-Mail-Kontakt →

Umweltberichterstattung

Neufassung der CSR-Richtlinie. Verschiedene Studien, unter anderem des ⁠UBA⁠ (siehe Unterseite „Forschungsergebnisse"), offenbarten deutliche Defizite der bislang geltenden Berichtspflichten fgrund dessen und angestoßen durch den „European Green Deal" und die Sustainable Finance-Strategie der Europäischen Kommission wurde die CSR-Richtlinie von

E-Mail-Kontakt →

EU-Vorgaben für Windenergie an Land und Solarenergie erörtert

Der Bundestag hat am Donnerstag, 26. September 2024, erstmals den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 in den

E-Mail-Kontakt →

Richtlinie zur Investitionsförderung von Maschinen und Geräten zur

Richtlinie zur Investitionsförderung von Maschinen und Geräten zur Stärkung der natürlichen Bodenfunktionen in Agrarlandschaften im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz Vom 17. Juli 2024 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Zuwendungszweck Die Bundesregierung hat sich mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) zum

E-Mail-Kontakt →

BMDV

Aktuelle Seite: Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland" - Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0 (erste Änderung) Download -

E-Mail-Kontakt →

Dokumente und Formalitäten für die Zulassung eines Kraftfahrzeugs

Erforderliche Unterlagen für die Zulassung Ihres Autos (Zulassungsbescheinigung, Nachweis der technischen Konformität, des Versicherungsschutzes, der Eigentümerschaft, Prüfbescheinigung über die technische Überwachung, Nachweise über Zahlung von Mehrwertsteuer und Kraftfahrzeugsteuern) und Fristen.

E-Mail-Kontakt →

BMVI veröffentlicht Leitfaden zur Umsetzung der Richtlinie

Das Dokument wird kontinuierlich weiterentwickelt und steht aus diesem Grund ausschließlich online in der aktuellen Version zum Abruf bereit. Den Leitfaden zur Umsetzung der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland" finden Sie unter diesem Link.

E-Mail-Kontakt →

Deutschland setzt EU-Richtlinie zu Erneuerbaren um

Berlin: (hib/MIS) Im November 2023 ist die Richtlinie (EU) 2023/2413 des Europäischen Parlaments und des Rates in Kraft getreten. Jetzt legt die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort vor. Es werden

E-Mail-Kontakt →

Entgeltgleichheit in Deutschland: Richtlinie der EU

Andrea Jochmann-Döll/Elisa Rabe/Johannes Specht, 15.09.2023: Entgeltgleichheit in Deutschland: Richtlinie der EU gibt neue Impulse Innerhalb von drei Jahren muss die EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz in

E-Mail-Kontakt →

EU-Vorgaben für Windenergie an Land und Solarenergie erörtert

Der Bundestag hat am Donnerstag, 26.September 2024, erstmals den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort" erstmals debattiert und im Anschluss zur weiteren Beratung an den federführenden

E-Mail-Kontakt →

Der Wolf im Recht – WOLFCENTER

Die Niedersächsische Wolfverordnung (NWolfVO) trat am 20.11.2020 in Kraft und stellt das dritte Dokument ergänzend zum NDS Wolfskonzept (Wolfsmanagementplan) und zur NDS Richtlinie Wolf dar. Die Wolfsverordnung beschreibt unter anderem unter welchen Voraussetzungen Wölfe aus der freien Wildbahn entnommen werden dürfen.

E-Mail-Kontakt →

Drucksache 19/27672

Die Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom . 11. Dezember 2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (Neufassung) (ABl. L

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage. Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für

E-Mail-Kontakt →

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Die Verhandler*innen der EU-Kommission, des Europäischen Rates und des Europäischen Parlaments haben am 21. Juni 2022 im Trilog einen politischen Kompromiss zur

E-Mail-Kontakt →

Leitfaden

Die neue Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland" (Gigabit-Richtlinie) ist am 26.04.2021 in Kraft getreten. Der Start des Förderprogramms wurde auf der Internetseite des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infra-struktur (BMVI) bekannt gegeben:

E-Mail-Kontakt →

Standards und Dokumente

Dieses Dokument beantwortet die wichtigsten Fragen zur Wiederbewaldung von Kalamitäts- und Freiflächen. Wichtige Themen sind Räumung, Schutz sensibler Bereiche, Nutzung von Biotopbäumen, Naturverjüngung, Pflanzmaterial, nicht-heimische Baumarten, invasive Arten und der Einsatz von Schutzmitteln gegen Schädlinge.

E-Mail-Kontakt →

BDEW zur RED III-Umsetzung bei Wind an Land, Photovoltaik

Das Bundeskabinett hat heute die Umsetzung der RED III-Richtlinie für Windenergie an Land, Photovoltaik und Energiespeicheranlagen beschlossen. Hiermit sollen

E-Mail-Kontakt →

Hintergrundpapier: Plastikpolitik in Deutsch

Plastikpolitik in Deutschland und der EU 5 (vgl. auch Kapitel 2.4., Abschnitt zur Richtlinie über Verpackungen und Verpa-ckungsabfälle). Um das Aufkommen von Kunststoffabfällen einzudämmen und zu verhindern, dass diese in die Umwelt gelangen, sind in der Kunststoffstrategie Maßnahmen zur Verringerung von Einwegkunststoffen angedacht

E-Mail-Kontakt →

Mobilität als Student

Die aufnehmende Hochschule in Deutschland übernimmt für Sie die Mitteilungen an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Stellen Sie der Hochschule dazu die erforderlichen Dokumente zur Verfügung: Aufenthaltstitel des ersten EU-Staates (ausgestellt für Studienzwecke und nach der REST-Richtlinie)

E-Mail-Kontakt →

Regelungen zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in Deutschland

veröffentlichten Diskussionspapier Regelungen zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in Deutschland vor und gibt Gelegenheit zur Stellungnahme. Der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE) begrüßt die Regelungsentwürfe des BMI zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie, sieht jedoch noch eine Reihe

E-Mail-Kontakt →

MERKBLATT ZUR EU-RICHTLINIE 2006/42/EU Sicherheit von

Dieses Merkblatt soll Sie über die Gesetzeslage in Deutschland und in der Europäischen Union informieren. Die Einhaltung der Anforderungen der EU-Maschinenrichtlinie ist seit 1. • Einige Maschinen für Forschungszwecke sind von der Richtlinie ausgenommen; Die Abgrenzung zur Niederspannungsrichtlinie erfolgt produktbezogen. So

E-Mail-Kontakt →

Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der

zes in Deutschland nach Maßgabe dieser Richtlinie, nach §§ 23 und 44 Bundeshaushalts-ordnung (BHO), den allgemeinen Verwaltungsvorschriften zu §§ 23 und 44 BHO sowie europarechtlicher Vorgaben. Rechtliche Grundlage dieser Richtlinie ist die „Rahmenrege-lung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des flächendeckenden Aufbaus

E-Mail-Kontakt →

Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie

Die Bundesregierung ist zur Umsetzung der CSR-Richtlinie nach EU-Recht verpflichtet. Dem- nach sollen Unternehmen künftig zusammen mit ihrem Jahresabschluss detailliert über ihren

E-Mail-Kontakt →

Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

Die Lageberichterstattung hat in Deutschland eine lange Tradition. Den Kern der Regelungen bilden die bereits mit der Reform des Aktienrechts von 1965 eingeführte Pflicht zur Darstellung von Geschäftsverlauf und Lage der Gesellschaft sowie der mit dem Bilanzrichtlinien‐Gesetz (BiRiLiG) von 1985 geschaffene Prognosebericht, mit dem erstmals

E-Mail-Kontakt →

FAQ zur Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD) in Deutschland

Am 15. Juni 2021 trat das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz vom 9. Juni 2021 (SaubFahrzeugBeschG) zur Umsetzung der EU-Richtlinie (EU) 2019/1161 über die Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge (Clean Vehicles Directive, CVD-Richtlinie) in Kraft.Das Gesetz setzt hierbei vollumfänglich die Vorgaben der Richtlinie (EU)

E-Mail-Kontakt →

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU)

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am

E-Mail-Kontakt →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Füllen Sie folgendes Formular aus, wir senden Ihnen gerne weitere Ausführungen mit einem Überblick über wesentliche aktuell geltende Rahmenbedingungen. Damit geben wir Ihnen eine

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Southwestern EnergiespeicherherstellerNächster Artikel:Deutschlands großer Energiespeicher

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur