Energiespeicherung Nachtkühlung
Mechanische Nachtkühlung Neben einer natürlichen Nachtlüftung kann auch mit einer kontrollierten Wohnungslüftung (KWL) ein Haus "gekühlt" werden. In beiden Fällen sollte das Haus ein hohes thermisches Speichervermögen (Massivbau, PCM-Material) haben. Wenn im Sommer die Außenluft
Wie funktioniert die Nachtauskühlung?
Zur Nachtauskühlung leiten automatisch gesteuerte Fenster die durch Sonneneinstrahlung und interne Quellen entstandene Wärme während der Nacht nach außen und kühle, frische Luft nach innen. Die zugeführte Frischluft sorgt für ein angenehmes Raumklima durch angenehme Temperatur und gute Luftqualität.
Was ist eine passive Nachtkühlung?
Die passive Nachtkühlung ist luftgebunden und immer von der Wetterlage und dem Wind abhängig. Aufgrund der Komforteinbußen hinsichtlich der Temperatur und Durchzug bietet sich die passive Nachtkühlung für von Mitternacht bis Sonnenaufgang leerstehende Gebäude (Bürogebäude, Lagerhallen etc.) an.
Warum ist die Nachtkälte eine erneuerbare Energie?
Die Nachttemperaturen liegen in Mitteleuropa zumeist für 5 Stunden unter 21 °C. Nachtkälte ist eine erneuerbare Energie, da zur Kälteerzeugung nur das Zusammenspiel von Sonnenstrahlung, Luft und Wasser als unerschöpfliche, natürliche Quellen genutzt wird, siehe auch nächtliche Abkühlung .
Wie funktioniert die Nachtauskühlung bei Glasfassaden?
Selbst bei modernen Glasfassaden mit sogenannten Parallel-Ausstellfenstern ist eine automatische Nachtauskühlung möglich. Hier öffnen sich die Fensterflügel als Ganzes parallel nach außen. Auf diese Weise entstehen keine Beeinträchtigungen für die Optik der Glasfassade – etwa durch Spiegelungen bei gekippten Fenstern.
Wie viele Haushalte haben noch Nachtspeicherheizungen?
Das bewiesen jetzt Testreihen in Essen und Meckenheim bei Bonn. 1,4 Millionen Haushalte in Deutschland verfügen noch über die alte Heiztechni. Nachtspeicherheizungen, die noch in 1,4 Millionen deutschen Haushalten stehen, könnten als Reservespeicher für die Energiewende dienen.
Welche Vorteile bietet die Kälte für die Kühlung?
Zur Einsparung des energieaufwendigen Lufttransports wird die Kälte auf eine Flüssigkeit übertragen und zur direkten Bauteilkühlung (auch Kühldecken etc.) verwendet. Auch besteht die Möglichkeit das kalte Wasser zusätzlich in Puffer zu speichern und erst bei tatsächlichem Kühlbedarf wieder zu entladen.