Wie viel Wasser wird für die Wasserstoffspeicherung benötigt
Wie viel Wasser wird benötigt um 1 kg Wasserstoff im Elektrolyseverfahren herzustellen? Für die Herstellung von einem 1 kg Wasserstoff werden 9 Liter Wasser benötigt. Mit einem Kilogramm Wasserstoff kann ein Brennstoffzellenauto ca. 100 km zurücklegen.
Was ist eine Wasserstoffspeicherung?
Was ist Wasserstoffspeicherung? Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.
Wie viel Wasser braucht man für 1 kg Wasserstoff?
Für die Erzeugung von 1 kg Wasserstoff werden 10 Liter Reinstwasser benötigt. Das Rohwasser muss vor der Elektrolyse aufbereitet werden, sodass je nach Wasserquelle zwischen 12 und 30 Liter pro kg erzeugtem Wasserstoff anfallen können. Das Kühlwasser kommt außerdem hinzu.
Wie speichert man Wasserstoff?
So lässt sich Wasserstoff zum Beispiel auf Basis von Eisenoxid nach dem Hydrogen Compact (HyCS) Verfahren speichern und transportieren. Hierbei wird bei Beladung des Speichers das Eisenoxid durch Wasserstoff reduziert, so dass reines Eisen entsteht. Dabei wird heißer Wasserdampf frei.
Wie schwierig ist die Speicherung von Wasserstoff?
Die Speicherung von Wasserstoff ist seit jeher schwierig, was seine Akzeptanz beeinträchtigt. Herkömmliche Methoden wie die Kompression unter hohem Druck oder die Verflüssigung bei extrem niedrigen Temperaturen sind energieintensiv und wenig praktikabel.
Wie gefährlich ist Wasserstoff?
Außerdem besteht immer die Gefahr, dass Wasserstoff durch kleine Undichtigkeiten im Tank diffundiert, wenn er länger gelagert wird. Wasserstoff lässt sich nicht nur in Tanks, sondern auch in unterirdischen Kavernenspeichern wie zum Beispiel Salzstöcken speichern. Dort kann Wasserstoff langfristig verbleiben und bei Bedarf verwendet werden.
Wie wird Wasserstoff transportiert?
Der Transport von tiefkaltem Wasserstoff in Tankwagen, Wasserstoff-Tankstellen, Wasserstoff- und Brennstoffzellenautos sind Stand der Technik mit unterschiedlichem Reifegrad. Wasserstoffspeicherung bedeutet die Lagerung von erzeugtem Wasserstoff bis zur Verwendung. Technisch gelöst ist die Speicherung von Wasserstoff in Druckgasflaschen.