Personalbedarf für den Betrieb von Energiespeicherkraftwerken
Im Merkblatt werden auf Basis von Daten des Benchmarkings und durchgeführten Betriebsaufwandsanalysen der Zeitbedarf und die Qualifikationsanforderungen für den Betrieb von Kläranlagen ermittelt. Das neue Merkblatt ermöglicht eine Grobanalyse des Personalbedarfs für Kläranlagen zwischen 2.500 EW bis 250.000 EW.
Was ist der Personalbedarf?
Dieser stellt den Mindest-Personalbedarf dar, der benötigt wird, um deine festgelegten Ziele zu erreichen. Den Einsatzbedarf berechnest du im Rahmen des statistischen Verfahrens mithilfe der anfallenden Arbeit, beispielsweise der Menge an Produkten und der Zeit, die deine Mitarbeiter:innen für die Produktion aufwenden müssen.
Was ist eine optimale Personalbedarfsplanung?
Bei einer optimalen Personalbedarfsplanung kommt es darauf an, den Personalbedarf in eine ideale Richtung zu lenken und die Überlastung des Personals bei Auftragsspitzen zu vermeiden. Hierfür stehen Ihnen mit den Arbeitszeitmodellen und der Arbeitsorganisation zwei Instrumente zur Verfügung:
Was ist der qualitative Personalbedarf?
Der qualitative Personalbedarf bezieht sich auf die Fähigkeiten und Kenntnisse, die die Mitarbeiter:innen aufweisen müssen, um die Ziele des Unternehmens umzusetzen. Dies bezieht sich sowohl auf das Know-How, das Neueinstellungen mitbringen sollten, als auch auf die Qualifikationen der bestehenden Mitarbeiter:innen.
Wie erstelle ich eine Personalbedarfsprognose?
Für die Erstellung der Personalbedarfsprognose wenden Sie statistische Auswertungen und verschiedene mathematische Modelle an. Die Personalbedarfsermittlung unterstützt Sie bei der Planung des optimalen Personalbedarfs. Denn hiermit legen Sie im Voraus fest, wie viele Mitarbeitende Sie benötigen, um Ihre Unternehmensziele zu erreichen.
Was muss ich bei der Personalbedarfsermittlung beachten?
Als Erstes identifizieren Sie die Faktoren, die bei der Personalbedarfsermittlung für Ihr Unternehmen relevant sind. Wichtig ist, dass Sie Ihre Unternehmensziele und die damit verbundenen Entscheidungen in die Analyse einbeziehen.
Wie berechnet man den quantitativen Personalbedarf?
Um den quantitativen Personalbedarf zu bestimmen, können Stellenbündel erstellt werden: Es werden Tätigkeitsprofile und die dazugehörigen Anforderungen definiert. Der Schwerpunkt liegt hierbei bei den Aufgaben, deren Nicht-Erledigung zu betriebswirtschaftlichen Schäden führen kann (Ist-Analyse).