Energiespeicher sind derzeit zu teuer
Pflanzenöl als landwirtschaftlicher Kraftstoff hat in Deutschland derzeit jedoch nicht die Rahmenbedingungen für einen wirtschaftlichen Einsatz. Die fossilen Speicherreserven und -ressourcen neigen sich dem Ende zu, weshalb andere Energiespeicher und Energiequellen im Zuge der Energiewende zu erschließen sind.
Was ist ein Energiespeicher?
Die Lösung ist bekannt, Energiespeicher nehmen überschüssige Energie auf. An windstillen Tagen oder in den Abendstunden geben sie den Strom frei. Bisher wird diese Aufgabe überwiegend von Pumpspeicherkraftwerken übernommen. "Die leisten hervorragende Arbeit", sagt David Taylor.
Welche Energieversorger interessierten sich für Speichertechnologien?
Alle größeren deutschen Energieversorger interessieren sich inzwischen für Speichertechnologien, weil absehbar ist, dass sie kommen werden. Ein Vorreiter ist die Leag in der Lausitz. Das ist ein riesiger Braunkohle-Konzern, der jetzt sehr viel Batterie-Speicherkapazitäten installiert. Aber viele Energieerzeuger befinden sich in Staatsbesitz.
Was ist der Unterschied zwischen gravitationsspeicher und Energiespeicher?
Gravitationsspeicher "aufzuladen" und zu "entladen" sei aufgrund der Motoren und Generatoren teuer, die Energiespeicherung an sich hingegen günstig. Denn während Batterien an Kapazität verlieren, verursachen die Gewichte, einmal nach oben gehievt, kaum noch Kosten. Doch könnte Energy Vault nicht auch als solcher Langfristspeicher genützt werden?
Warum sind Kurzzeitspeicher so teuer?
Dazu kommt ein erheblicher Landschaftseingriff. Als weitere Kurzzeitspeicher sind am Markt Batteriesysteme etabliert, aktuell werden vor allem Lithium-basierte Technologien zugebaut. Allen Kurzzeitspeichern ist gemein: Die Technik ist eher teuer – und die Kilowattstunde Strom, die sie abgeben, auch.
Was ist ein Langzeitspeicher?
Sauers Vorschlag: Die Bundesnetzagentur schreibt Langzeitspeicher als Teil der kritischen Infrastruktur aus, ähnlich wie die Stromnetze, und bezahlt die günstigen Anbieter dafür, die notwendige Reservekapazität für einen bestimmten Zeitraum bereitzuhalten.
Welche Rolle spielen Batteriespeicher in der Energiewende?
Nur so können Batteriespeicher ihre Rolle als Schlüsseltechnologie in der Energiewende voll entfalten und zur Optimierung des gesamten Stromnetzes beitragen. — Der Autor Benedikt Deuchert ist Head of Business Development & Regulatory Affairs bei Kyon Energy, einem der führenden Projektierer für Batteriegroßspeicher in Deutschland.