Standardspezifikation für die Energiespeicherkapazitätskonfiguration optischer Speicherladestationen
Die Länder haben in der Bundesratssitzung am 8. Juli 2022 der sehr kurzfristig vom Bundestag entschärften Änderung des Gebäudeenergiegesetzes zugestimmt. Der Mindeststandard für Neubauten ab 2023 orientiert sich nun nicht wie in der Formulierungshilfe der Bundesregierung vorgesehen am ausgelaufenen BEG-Förderstandard Effizienzhaus 55, sondern am zulässigen
Wie hat sich die Speicherkapazität in den letzten Jahren entwickelt?
Der Ausbau der Speicher- kapazität (Neuinstallationen) ist in den letzten Jahren mit durch- schnittlich etwa 2,7 Prozent Wachstum gestiegen. Dabei ist der Anteil der Energiespeicher jenseits der Pumpspeicher von unter 1 Prozent in 2005 auf über 1,5 Prozent in 2010 und 2,5 Pro- zent in 2015 gewachsen.
Wie geht es weiter mit stationären Energiespeicher?
Gesamt-Roadmap stationäRe eneRGiespeicheR 2030 Die Wirtschaftlichkeit bzw. Netzparität für stationäre Energie- speicher in Privathaushalten ist fast erreicht: Die zu erwarten- den fallenden Preise werden nach verschiedenen Studien und Einschätzungen der Industrie zu einem massiven Ausbau der Hausspeichersysteme führen.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Dies bedeutet ein Wachstum von mehr als 10 Prozent.20 Thermische, Schwungrad, Druckluftspeicher und unterschied- liche Arten von Batterien machen das Technologieportfolio dieser Energiespeicher aus.
Welche Förderprogramme gibt es für stationäre Energiespeicher?
F&E-Förderprogramme gibt es bereits heute explizit für stationäre Energiespeicher, sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene, die Start-Up-Förderung läuft eher allgemein unter Aktivitäten und Fördermaßnahmen zur Existenz- gründerförderung.
Was ist der Unterschied zwischen einem Energiespeicher und einem Stromnetz?
Sie werden quasi im Netz selbst bewirtschaftet und sind damit Gasnetzbetriebs- mittel. Im Prinzip wäre genau dies auch für das Stromnetz denk- bar, es widerspricht allerdings dem Gedanken der Wirtschaftlich- keit: Je mehr Anwendungsfälle es für einen Energiespeicher gibt, desto wirtschaftlicher wird seine Anschaffung und sein Betrieb.
Warum ist der Einsatz eines Wärmespeichers umweltfreundlich?
Umweltfreundlich ist der Einsatz eines Wärmespeichers deshalb, weil die Wärme bei der Aufladung sonst entweicht und die kalten Luftströme bei der Entladung üblicherweise mit der Verbrennung von Erdgas erwärmt werden.