Wasserstoff, das häufigste Element im Universum, bietet ein enormes Potenzial als zukunftsfähiger Energieträger. Während es auf der Erde praktisch nur chemisch gebunden vorkommt und aus Verbindungen wie Wasser gewonnen werden muss, eröffnet Wasserstoff neue Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung.
Was ist Wasserstoffspeicherung? Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.
Wasserstoff-Druckbehälter und andere Speicher. Wasserstoff lässt sich sowohl im gasförmigen oder flüssigen Zustand als auch in chemisch gebundener Form über längere Zeiträume speichern.
Wasserstoff konventionell speichern. Damit gasförmiger Wasserstoff in einem begrenzten Volumen speicherbar ist, muss er stark komprimiert werden. Da Wasserstoffgas auch noch schwer einzuschließen ist, kann es durch kleinste Lücken entweichen. Bei stark reduziertem Druck lässt er sich auch in seiner verflüssigten Form speichern.
Wasserstoff hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber Wind- oder Sonnenenergie: Er lässt sich als Energieträger langfristig speichern und durch umgekehrte Elektrolyse erneut in Energie wie Wärme und Strom umwandeln. Seine Speicherfähigkeit macht Wasserstoff zu einem Schlüsselelement bei der Energieversorgung von morgen.
Auch Metall und Metalllegierungen können als Feststoffspeicher dienen. Sie absorbieren gasförmigen Wasserstoff wie der Kohlenstoff über die Oberfläche. Diese Speicherung in Metallhydrid wird für Spezialanwendungen wie Kleinstspeicher und U-Boote genutzt.
Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.
SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.
Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.
Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.
Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.
SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.
Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.
Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.
Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.
Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.
Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.
Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.
A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.
Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.
Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.
A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.
Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.
Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.
Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.
Wasserstoff, das häufigste Element im Universum, bietet ein enormes Potenzial als zukunftsfähiger Energieträger. Während es auf der Erde praktisch nur chemisch gebunden vorkommt und aus Verbindungen wie Wasser gewonnen werden muss, eröffnet Wasserstoff neue Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung.
E-Mail-Kontakt →„Große Mengen Wasserstoff können in Form kleiner Volumen gespeichert werden, und der gesamte Prozess gelingt effizienter." Die Hoffnung besteht nun darin, dass
E-Mail-Kontakt →Das Konsortium HYPOS (Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany) arbeitet daran, überschüssige Energie aus Photovoltaik und Windparks in »grünen« Wasserstoff zu
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber Wind- oder Sonnenenergie: Er lässt sich als Energieträger langfristig speichern und durch umgekehrte Elektrolyse erneut in Energie wie Wärme und Strom umwandeln.
E-Mail-Kontakt →VAKO-Wasserstoff-Speicherbehälter finden Sie in hundertfacher Anwendung in der Industrie, als Speicher an Flughäfen, Speicher bei Sonderprojekten sowie bei zahlreichen Projekten für Tankstellen. Die VAKO GmbH & Co. KG wurde 1968 als Hersteller von Druckbehältern gegründet und beschäftigt am Produktionsstandort Kreuztal rund 60 Mitarbeiter.
E-Mail-Kontakt →Ein Fahrzeugtank, der flüssigen Wasserstoff verwendet, fasst bis zu 120 Liter (8 kg) flüssigen Wasserstoff bei etwa 5 bar, was eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern ermöglicht. Ein solcher Tank wiegt leer etwa 140 kg. Der LH₂-Tank konnte sich jedoch aufgrund der hohen Kosten und der auftretenden Verdampfung-sverluste nicht durchsetzen
E-Mail-Kontakt →Durch die Bindung von Wasserstoff an Metallhydride oder chemische Hydride entsteht eine feste oder flüssige Lösung, die den Wasserstoff speicherbar und transportierbar
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff hat zukünftig nicht nur große Bedeutung als Energieträger, sondern auch als Speichermedium für Energie aus erneuerbarem Strom aus Wind, Sonne und Geothermie. Voraussetzung dafür ist die sichere Speicherung des Gases, die unter hohem Druck oder in flüssiger Form erfolgt. Dabei rücken Polymerwerkstoffe, die bereits jetzt in der
E-Mail-Kontakt →Erst vor einem Jahr ging der Wasserstoff-Stromspeicher "Picea" von HPS in die Serienproduktion. Zu Beginn war das Produkt nur für den Markt der Ein- und Zweifamilienhäuser vorgesehen. Doch jetzt hat der Hersteller sein
E-Mail-Kontakt →Zur Speicherung wird Wasserstoff aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften unter hohem Druck verdichtet, in manchen Anwendungen mit bis zu 1000 bar. Flüssiger Wasserstoff (LH 2 = Liquid Hydrogen) erfordert eine
E-Mail-Kontakt →Ein neuerartiger Energiespeicher produziert gleichzeitig Wasserstoff. Das Batterie-Konzept soll schnell auf den Markt kommen.
E-Mail-Kontakt →Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei
E-Mail-Kontakt →So hat der Wasserstoff tank des Toyota Mirai ein Fassungsvermögen von 5,6 kg Wasserstoff, der Hyundai Nexo 6,33 kg und der Mercedes Benz GLC F-Cell 4,4 kg Wasserstoff. Für Anwendungen, bei denen es nicht so sehr auf das Gewicht ankommt, werden häufig Tanks des Typs I oder II verwendet, da die Kosten und die Herstellungszeit für diese im Allgemeinen
E-Mail-Kontakt →Erst verflüssigt bei -253°C hat Wasserstoff das geringstmögliche Volumen: 14 l Flüssig-Wasserstoff entsprechen ein Kilogramm. Gleichwohl verdampft ständig Wasserstoff aus diesem Kältetank, der kontrolliert abgelassen werden musste, da der Kryotank nicht druckbeständig ist.
E-Mail-Kontakt →Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff
E-Mail-Kontakt →Mit unserer breiten Erfahrung im Umgang mit Wasserstoff und der Mitwirkung in den führenden Pilotprojekten ist Linde unter den Pionieren der Erschließung von Wasserstoff als Energiespeicher. Stärken von Wasserstoff. Wasserstoff (H2) ist ein sehr energiereiches Gas – einer der Gründe, warum er auch als Raketentreibstoff benutzt wird.
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff (H2) wird zunehmend als alternative Energiequelle betrachtet, da bei seiner Verbrennung nur Wasser freigesetzt wird und somit keine schädlichen Umweltauswirkungen entstehen. Um Wasserstoff effizient zu transportieren und zu speichern, werden Wasserstoffbehälter eingesetzt. In diesem Fachtext werden die verschiedenen Arten von
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff könnte hier eine Alternative darstellen. Denn der Energieträger ist in nahezu allen organischen Verbindungen der Erde enthalten. Er geht nicht zur Neige, lässt sich CO2-frei herstellen und ohne schädliche Emissionen verwenden. Einsetzbar ist Wasserstoffgas dabei nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch im Bereich Wärme
E-Mail-Kontakt →Um Wasserstoff zu speichern, muss er auf bis zu 200 bar verdichtet werden. Der hohe Druck und die kleinen Moleküle begünstigen ein Entweichen, was unwirtschaftlich und klimaschädlich ist.
E-Mail-Kontakt →Weitere Speichertechnologien. Wasserstoff wird bei -253° Celsius flüssig und kann in speziellen kryogenen Tanks gespeichert werden. AeroDelft aus den Niederlanden arbeitet daran, diese Technologie für Tanks von Flugzeugen zu nutzen; Nach gasförmigem und flüssigem Wasserstoff fehlt noch die Speicherung in fester Form.
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff spielt im heutigen fossilen Energiesystem als Sekundärenergieträger für Raffinerieprozesse und die chemische Industrie eine Rolle. Wasserstoff zu nutzen ist also prinzipiell nichts Neues. Grundsätzlich ist Wasserstoff in allen Anwendungsbereichen, etwa Verkehr, Industrie und Gebäuden, als Endenergieträger technisch denkbar.
E-Mail-Kontakt →In Summe werden somit in der chemischen Industrie ca. 9,9 Mrd. Nm 3 Wasserstoff pro Jahr hergestellt (entspricht einem Energieeinsatz für eine alkalische Elektrolyse = 44,55 bis 47,52 TWh). Der andere Anteil der Gesamtproduktion an Wasserstoff, ca. 9,1 Mrd. Nm 3, wird in Raffinerien zur partiellen Oxidation von Schweröl, Benzinreformierung und
E-Mail-Kontakt →Die Dichte von Wasserstoff H2 beträgt 0,0899kg*m -3 Zum Vergleich die Sauerstoffdichte beträgt 1,429kg*m -3. Wasserstoff ist aber auch ein hoher Energieträger mit 33,33kWh/kg und führt damit die Rangliste der uns bekannten Brennstoffe an. Ein Kilogramm Wasserstoff hat also einen Vergleichsenergiegehalt von ca. 3 Liter Benzin
E-Mail-Kontakt →Wasserstoffbehälter zur Speicherung bis 350 Bar (z.B. zur Speicherung von gasförmigen Wasserstoff) Druckbehälter bis 350 Bar; Apparatebau; Reaktoren und Kolonnen; Rührwerksbehälter, Vakuumbehälter und Kugelbehälter; Blechkonstruktionen, Mantelrohre; Aufarbeitung von Behältern und wiederkehrende Prüfungen im Rahmen der Aufarbeitung
E-Mail-Kontakt →Um Wasserstoff sicher zu speichern, müssen Materialien wie beispielsweise Stahl dem Gas dauerhaft standhalten. Vor allem Schweißnähte, die im Vergleich zum
E-Mail-Kontakt →Die Wasserstoffspeicherung ist die umkehrbare Aufbewahrung von Wasserstoff mit dem Ziel, dessen chemische und physikalische Eigenschaften für eine weitere Verwendung zu erhalten. Die Speicherung umfasst die Vorgänge der
E-Mail-Kontakt →Dies führt dazu, dass beispielsweise ein 40-Tönner-Lkw so derzeit nur ca. 400 kg komprimierten Wasserstoff transportieren kann. Für eine Belieferung von Wasserstoff-Tankstellen wäre dies beispielsweise ein ziemlich unbefriedigender Wert; der Transportaufwand wäre weitaus höher als der für flüssige Kraftstoffe.
E-Mail-Kontakt →Gasförmig, flüssig, stationär, mobil: Wie lässt sich Wasserstoff sicher speichern? Und welche Vorteile bieten Wasserstoff-Druckbehälter? Erfahren Sie mehr.
E-Mail-Kontakt →Hoher Energieaufwand . Energieaufwand bei Wassergewinnung : Eine Herausforderung mit Folgen Die Produktion von Wasserstoff ist ein energieintensiver Prozess. Besonders die Umwandlung von Strom in Wasserstoff durch Elektrolyse erfordert einen beträchtlichen Energieaufwand. Um diesen zu minimieren, ist es essenziell, erneuerbare
E-Mail-Kontakt →Oberflächenbehandlung, Trocknung und Logistik der Wasserstoffbehälter. Leistungsstark und flexibel bieten wir Ihnen für die Druckbehälter zur Speicherung von Wasserstoff einzigartige Beschichtungslösungen an. Darüber hinaus profitieren Sie von einer Trocknung der Wasserstoff-Speicherbehälter vor der Auslieferung, um ein kostenaufwendiges Spülen am späteren
E-Mail-Kontakt →Alle denken bei Wasserstoff an Autos – „Wir nicht", sagt Markus Ostermeier, der zusammen mit seinem Bruder Peter mindestens eine Sektorenkopplung zum Ziel hat – in einer Anlage: die Stromerzeugung mittels Photovoltaik, das Wandeln in und das Speichern von überschüssiger Energie als Wasserstoff, das Nutzen der Abwärme zum Heizen, sowie des
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff: nur mit grünem Strom aus der Wind- und Solarenergie oder anderer CO2-armer Energieerzeugung ist ein wesentlicher Beitrag zur Energiewende möglich.
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff selbst ist keine Energiequelle, unter der Idee von Wasserstoff als Energiespeicher werden Wege verstanden, überschüssigen Strom in Wasserstoff umzuwandeln. Der für die Produktion von klimaneutralem
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff als Energiespeicher eignet sich dafür, das Speicherproblem der erneuerbaren Energien zu lösen. Denn: Wasserstoff in Gasform lässt sich gut speichern und zudem leicht transportieren. Im Gegensatz zu Solar- und Windenergie steht die mit Wasserstoff gespeicherte Energie zu allen Tages- und Jahreszeiten zur Verfügung.
E-Mail-Kontakt →Im Fall von Wasserstoff entspräche dies bei einem Fülldruck von 175 bar einer Energiemenge von 300 GWh. Angesichts dieser Zahlen kann die Umrüstung bestehender und die Erstellung neuer Kavernenspeicher die Nutzung von Wasserstoff im großen Maßstab fördern. Dabei muss die Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen dieselben Anforderungen
E-Mail-Kontakt →Freisetzung von Wasserstoff; Sicherheitstechnische Aspekte beim Flüssigwasserstoff LH2; Explosionsschutz für Wasserstoffanwendungen; Im Fokus des Kompetenzfeldes steht der sichere Betrieb von Wasserstoffanlagen
E-Mail-Kontakt →SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.
Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.
Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.
Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.
Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.
Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.
* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.
© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur