In Summe werden somit in der chemischen Industrie ca. 9,9 Mrd. Nm 3 Wasserstoff pro Jahr hergestellt (entspricht einem Energieeinsatz für eine alkalische Elektrolyse = 44,55 bis 47,52 TWh). Der andere Anteil der Gesamtproduktion an Wasserstoff, ca. 9,1 Mrd. Nm 3, wird in Raffinerien zur partiellen Oxidation von Schweröl, Benzinreformierung und
Die Speicherung von Wasserstoff ist also ein zentraler Aspekt einer sauberen Energieversorgung der Zukunft. Hierfür kommen verschiedene Technologien zum Einsatz. Die heute verbreitetste sind Druckgasspeicher, die Wasserstoff als Gas unter sehr hohem Druck in Tanks pressen.
Herausforderungen in der Wasserstoffspeicherung liegen darin, die Speicherung so energieeffizient wie möglich und an geeigneten Orten durchzuführen. Für die Lagerung riesiger Mengen von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern müssen geeignete Speicherorte und -anlagen identifiziert und bereitgestellt werden.
Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.
Wasserstoff hat das Potenzial, die intersaisonale Versorgung mit erneuerbaren Energien (EE) durch Speicherung in Kavernen sicherzustellen. Dabei kommt die Sektorenkopplung als Bindeglied zwischen fluktuierender Erzeugung aus Sonnen- und Windenergie und den zeitlich und räumlich variablen Energienachfragen ins Spiel.
Zur dezentralen Erzeugung von Wasserstoff in kleinen und mittelgroßen Anlagen stehen als am weitesten entwickelte Technologien die PEM und die alkalische Elektrolyse zur Verfügung. Die PEM-Elektrolyse erreicht höhere Leistungsdichten, ist aber auf seltene und teure Katalysatormaterialien angewiesen.
Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.
SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.
Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.
Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.
Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.
SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.
Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.
Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.
Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.
Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.
Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.
Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.
A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.
Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.
Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.
A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.
Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.
Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.
Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.
In Summe werden somit in der chemischen Industrie ca. 9,9 Mrd. Nm 3 Wasserstoff pro Jahr hergestellt (entspricht einem Energieeinsatz für eine alkalische Elektrolyse = 44,55 bis 47,52 TWh). Der andere Anteil der Gesamtproduktion an Wasserstoff, ca. 9,1 Mrd. Nm 3, wird in Raffinerien zur partiellen Oxidation von Schweröl, Benzinreformierung und
E-Mail-Kontakt →Sinkende Gestehungskosten Grösste Herausforderung sind im Moment die hohen Produktionskosten für Wasserstoff. Doch mit den in vielen Ländern angestossenen Förderprogrammen können die
E-Mail-Kontakt →Die Sektorkopplung ist eines der Schlüsselkonzepte der Energiewende. Dabei dient Wasserstoff der Sektorkopplung als flexibles Kopplungselement.
E-Mail-Kontakt →Im Winter hat die Sonne nicht mehr genug Kraft, um die Batterie zu laden und das Haus vollständig zu versorgen. Vielleicht liegt sogar Schnee auf den Photovoltaikmodulen. picea hat
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff ist die sauberste Energiequelle, da sie keine Verbrennung erfordert und die einzigen Nebenprodukte Wärme und Wasser sind. Wasserstoff-Brennstoffzellen erzeugen Strom durch die Kombination von Wasserstoff und Sauerstoff und können aus einer Reihe von erneuerbaren Ressourcen hergestellt werden.
E-Mail-Kontakt →Das Fraunhofer ISE beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Elektrolyseuren zur Gewinnung von grünem Wasserstoff. Wir entwickeln Komponenten sowie Systeme und integrieren Elektrolyseure in das Energiesystem. Wir unterstützen Sie mit unserer breiten
E-Mail-Kontakt →Sektorenkopplung und verschiedene Power-to-X-Technologien Vergleich bestimmter Wirkungsgradketten des heutigen fossilen Energiesystems und eines elektrifizierten erneuerbaren Energiesystems. Unter Sektorenkopplung (auch Sektorkopplung oder engl.Sector Coupling oder Integrated Energy genannt) wird die Vernetzung der Sektoren der Energiewirtschaft sowie der
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende Teil 2: Sektorenkopplung und Wasserstoff: Zwei Seiten der gleichen Medaille
E-Mail-Kontakt →Die wichtigste und nächstliegende Anwendung für diesen Fall ist die Anwendung des Wasserstoffs in der Mobilität. Wasserstofffahrzeuge werden bereits seit den 1970er Jahren untersucht, und Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeuge sind von vielen Herstellern bereits seit etlichen Jahren in Kalifornien im Einsatz.
E-Mail-Kontakt →Weniger Emissionen, mehr Flexibilität: Die Sektorenkopplung ist Schlüsselelement der Energiewende. Die Weichen für die Verknüpfung von Strom, Wärme, Industrie und Verkehr werden jetzt gestellt. Das Fraunhofer IEE hilft Politik und Unternehmen, hier die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dabei verbinden die Forschenden Technologie, Ökonomie und
E-Mail-Kontakt →Pluspunkte für Grünen Wasserstoff. Erneuerbarer Wasserstoff bietet eine Reihe von Vorteilen: Er ist flexibel nutzbar im Verkehr, in chemischen Prozessen, zur Elektrizitätserzeugung und für Wärmegewinnung.
E-Mail-Kontakt →3 WASSERSTOFF IN DER ENERGIEWENDE ildung 1: Investitionen in Elektrolyseure zur Wasserstoffherstellung und die für ihren Betrieb nötigen zusätzlichen Kapazitäten an erneuerbaren Energien (bis 2030, EU-weit, in Mrd.
E-Mail-Kontakt →Chemische Energiespeicher. Energie kann „stofflich" gespeichert werden, indem Ökostrom mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt wird.
E-Mail-Kontakt →Brennstoffzellen – So funktionieren sie Brennstoffzellen wandeln einen Brennstoff zusammen mit (Luft-)Sauerstoff in Strom, Wärme und Wasser um. Sie können je nach Brennstoffzellentyp entweder mit Wasserstoff oder mit kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffen wie Methanol, Erdgas, Benzin oder Diesel betrieben werden.
E-Mail-Kontakt →Die Sektorkopplung verabschiedet sich von der Energiewirtschaft als eigenem ökonomischen Betrachtungsfeld und nimmt stattdessen die gesamte Volkswirtschaft als flexibles Wechselspiel von Prozessen der Stromerzeugung, des Stromverbrauchs sowie dessen Speicherung. mit dem Ziel der Klimaneutralität in den Blick. Dieses Ziel lässt sich jedoch nur erreichen, wenn alle
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff selbst ist keine Energiequelle, unter der Idee von Wasserstoff als Energiespeicher werden Wege verstanden, überschüssigen Strom in Wasserstoff umzuwandeln.
E-Mail-Kontakt →Bei der Umsetzung der Wasserstoff-Technologien in die Praxis ist Fraunhofer ein zentraler strategischer Partner von Politik und Wirtschaft. Unseren Kunden bieten wir Lösungen und Produktentwicklungen entlang der gesamten Prozesskette
E-Mail-Kontakt →„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um
E-Mail-Kontakt →Die Sektorkopplung bzw. Sektorenkopplung birgt großes Potential, um die Erneuerbaren besser in das Energieversorgungssystem zu integrieren. Experten erklären hier, welche Techniken zur Anwendung kommen und wie die Kopplung der Sektoren funktioniert.
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff: nur mit grünem Strom aus der Wind- und Solarenergie oder anderer CO2-armer Energieerzeugung ist ein wesentlicher Beitrag zur Energiewende möglich.
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff trägt einen großen Teil zur Reduktion der CO2-Emissionen bei. Gleichzeitig ist er Energiespeicher und Schlüssel für die Sektorkopplung.
E-Mail-Kontakt →Sein großer Vorteil gegenüber Windkraft und Solarenergie ist, dass Wasserstoff langfristig gelagert und jederzeit durch umgekehrte Elektrolyse erneut in Energie umgewandelt werden
E-Mail-Kontakt →Gegenwärtig existieren vier verschiedene Druckbehältertypen auf dem Markt – Typ 1 bis Typ 4. Alle vier Typen der Wasserstoffdruckbehälter dienen der Speicherung von gasförmigem Wasserstoff.
E-Mail-Kontakt →Im sächsischen Freiberg ist jetzt eine Anlage zur Speicherung von Wasserstoff in Betrieb gegangen, die auf Eisenoxid basiert, das landläufig als Rost
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff scheint das Schlüsselelement der Energiewende zu sein. Man setzt Wasserstoff anstelle von Öl und Gas ein, löst damit die CO 2-Problematik und kann auch noch wesentliche Teile der heutigen Infrastruktur weiter nutzen, so die Idee.Selbstverständlich wird nur grüner Wasserstoff aus regenerativen Energien gewonnen, und falls wir nicht genügend Sonne
E-Mail-Kontakt →Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene
E-Mail-Kontakt →Autoren: Telsche Nielsen, Viktor Deleski. Am Fraunhofer IWES setzen wir uns aktiv für erneuerbare Energien ein. Täglich unterstützen und fördern wir die Weiterentwicklung von Technologien in den Bereichen
E-Mail-Kontakt →Im Zentrum von Triesen FL versorgt ein Nahwärmenetz mehrere Schulen, ein Hallenbad, Turnhallen, ein Verwaltungsgebäude, Alters- und Pflegeheime und Mehrfamilienhäuser mit Wärme. Die beiden Blockheizkraftwerke, die gleichzeitig Strom und Wärme produzieren, bilden das Rückgrat der Heizzentrale.
E-Mail-Kontakt →Ein Vorteil der Power to Gas Sektorenkopplung ist, dass die Nutzung der bestehenden Infrastruktur (des Erdgasnetzes) möglich ist. Zudem besteht eine hohe Speicherkapazität im Netz und in vorhandenen Gasspeichern.
E-Mail-Kontakt →Im Projekt „Modulare, regenerative und autarke Energieversorgung mit H2-Technik" (MarrakEsH), das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird, arbeiten sechs Partner aus Forschung und Industrie an der Entwicklung und praktischen Erprobung neuer Technologien für die autarke Energieerzeugung und
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff gilt als Zukunftstechnologie einer nachhaltigen Energieversorgung. Der Umsetzung stehen jedoch noch weitreichende Hürden in Wissenschaft, Wirtschaft und
E-Mail-Kontakt →OffsH2ore – Wasserstofferzeugung auf dem Meer durch PEM-Elektrolyse. Im Projekt OffsH2ore wurde ein technisches Anlagenkonzept für eine Offshore-Wasserstoffproduktion in Verbindung
E-Mail-Kontakt →Power-to-Gas als relevante Speichertechnologie der Zukunft. Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in dessen Rahmen temporäre Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Methan genutzt werden. Power-to-Gas gilt als eine
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff gilt als einer der großen Hoffnungsträger einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Der Haken an der Sache: – Für die Herstellung und für die
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff ist das erste Element im Periodensystem und gleichzeitig das, welches in unserem Universum am häufigsten vorkommt. Es findet sich in der Natur nicht einzeln, sondern immer in gebundener Form.Zum Beispiel in Wasser: Wasser (H 2 O) besteht aus Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O 2).. Um daraus Wasserstoff zu erzeugen, muss das
E-Mail-Kontakt →Die Bundesregierung stellt die Weichen für den Ausbau des Wasserstoffnetzes
E-Mail-Kontakt →SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.
Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.
Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.
Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.
Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.
Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.
* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.
© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur