Rekrutierungsanforderungen für den Vertrieb von Energiespeicherprodukten
Sunlight ist auf den Entwurf, die Entwicklung und den Vertrieb der nächsten Generation von Energiespeicherprodukten für industrielle und geländegängige Anwendungen
Welche Vorgaben gibt es für den Ausbau erneuerbarer Energien?
In Deutschland sind die Vorgaben im Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) in der jeweils aktuellen Fassung festgelegt. Zu Beginn der Förderung der erneuerbaren Energien wurde die Vermarktung des Stroms durch die Netzbetreiber übernommen.
Was ist eine erneuerbare Energieanlage?
In der Regel handelt es sich um Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, die keine weitere Förderung aus staatlichen Programmen erhalten. Da das Profil und die exakte Menge der Stromerzeugung unbekannt sind, wird die Abnahme der Elektrizität so wie diese erzeugt wird vereinbart (engl. as produced).
Was ist ein Energieversorgungsunternehmen?
Ein wichtiger Akteur in der Elektrizitätswirtschaft sind die Energieversorgungsunternehmen (EVU). EVU ist als Stromlieferant der Mittler zwischen den Erzeugern und den Endkunden, tritt als Zwischenhändler auf den Großhandelsmärkten auf und übernimmt Risiken für die Endkunden.
Wie funktioniert die Vermarktung der erneuerbaren Energien?
Zu Beginn der Förderung der erneuerbaren Energien wurde die Vermarktung des Stroms durch die Netzbetreiber übernommen. Diese haben – gemäß den Vorgaben der Regulierungsbehörde – den Strom vollständig am Spotmarkt veräußert.
Welche Aufgaben hat der Gesetzgeber für den Verkauf des Stroms aus erneuerbaren Energien?
Der Gesetzgeber hat schrittweise die Aufgabe für den Verkauf des Stroms aus erneuerbaren Energien auf wettbewerbliche Akteure verlagert. Mittlerweile konkurriert eine Vielzahl von Unternehmen, um die Vermarktung der fluktuierenden Stromerzeugung an den Strommärkten.
Welche technischen Maßnahmen sind für den Stromhandel geeignet?
Hierzu zählen insbesondere die Aufbauorganisation und die Trennung der Funktionsbereiche. Auch technische Maßnahmen, die z. B. die Ausfallsicherheit erhöhen, verringern das Risiko für die Organisation. Im Bereich des Stromhandels gehört z. B. ein Verbot von nicht marktgerechten Transaktionen zu den geeigneten Maßnahmen.