Glättung von Energiespeicher-Photovoltaik-Kraftwerken
Die Ergänzung von solaren Hybridkraftwerken mit Elektrolyseuren zur Herstellung von grünem Wasserstoff ist der nächste Schritt. So laufen derzeit in Griechenland Planungen für eine Kombianlage mit 200 MW Photovoltaik, einem 100 MW Batteriespeicher und einem 50 MW Elektrolyseur, der 16 Tonnen Wasserstoff täglich herstellen soll.
Wer entwickelt Konzepte für solarthermische Kraftwerke?
Für unterschiedliche Standorte und Anwendungen werden Konzepte entwickelt. Als Projektpartner sind der Kraftwerksentwickler Frenell GmbH und die John Cockerill UVK GmbH mit der Entwicklung der Komponenten und der Integration in solarthermische Kraftwerke betraut.
Was sind mechanische Energiespeicher?
Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.
Was sind erneuerbare Kraftwerke?
Bei erneuerbaren Kraftwerken wird der Einsatz vom Dargebot (Wind, Sonne, Biomethanproduktion des Fermenters, Wasser im Bachbett von Kleinwasseranlagen) dominiert.
Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie?
Solarthermische Kraftwerke sind in der Errichtung teurer als Photovoltaik-Kraftwerke, liefern aber im Gegensatz zu diesen auch nachts Strom, und ihre thermischen Speicher sind günstiger als elektrische Batteriespeicher für Solarstrom.
Wie hoch sind die Ertragsverluste bei einer Photovoltaik-Anlage?
Die Verluste hängen natürlich auch davon ab, wie groß der Wechselrichter im Verhältnis zur Photovoltaik-Anlage ist. Wenn das Verhältnis von Wechselrichterleistung zur Nennleistung der Photovoltaik-Anlage beispielsweise nur 80 Prozent beträgt, sind die Ertragsverluste durch die 70-Prozent-Begrenzung logischerweise geringer.
Was ist eine thermische Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen. Über die Funktionen, die Speicher in Stromnetzen übernehmen können, wird intensiv diskutiert.