Steuercode für die Rechnungsstellung für Energiespeichersysteme
Die wichtigsten Vorteile der EN 16931 für Unternehmen. Mit der Einführung der Norm EN 16931 setzen Sie auf Effizienz und Sicherheit in der digitalen Rechnungsstellung. Einheitliche Formate wie die XRechnung nehmen Ihnen
Was ist ein Vorsteuerabzug des Batteriespeichers?
Zweitens: Beim Vorsteuerabzug des Batteriespeichers heißt es, dass der Speicher „gleichzeitig“ mit der Photovoltaik-Anlage angeschafft werden muss, damit ein Vorsteuerabzug auch für die Batterie möglich ist.
Wie hoch ist die Ertragssteuer für Batteriespeicher?
Bisher durften Batteriespeicher nur ertragssteuerlich angesetzt werden, wenn sie selbst bis zu 10 % unternehmerisch genutzt werden. Das hat sich geändert: Jetzt ist entscheidend, wie die Batterie in die PV-Anlage eingebaut ist.
Ist der Eigenverbrauch ertragssteuerlich?
Der Eigenverbrauch ist laut EEG übrigens ertragssteuerlich als Einnahme mit den sogenannten Selbstkosten zu bewerten. Die Investition in einen Stromspeicher hat den Effekt, dass eine Gewinnerzielungsabsicht nur noch schwer zu unterstellen ist. Hinweis: Betreiberinnen und Betreiber von PV-Anlagen kleiner 30 kWp, die nach dem 1.
Ist ein Batteriespeicher steuerlich absetzbar?
Dies bezieht sich auf DC- oder AC-gekoppelte Speicher. In Abhängigkeit von der Bauart könne der Batteriespeicher daher steuerlich gesehen ein selbstständiges Wirtschaftsgut oder unselbstständiger Bestandteil der Photovoltaikanlage sein, so das Landesamt für Steuern.
Wie wirkt sich die ertragssteuerliche Berücksichtigung des Speichers auf den Eigenverbrauch aus?
Anders als bei Umsatzsteuer wirkt sich die ertragssteuerliche Berücksichtigung des Speichers auch auf die Bewertung des Eigenverbrauchs aus. Wie in unserem Artikel vom März 2018 beschrieben, werden dabei meist die Selbstkosten angesetzt. Durch die Abschreibung des Speichers erhöhen sich diese deutlich.