Energiespeicherbox Fertiglager
Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen Für wen sich ein Akku lohnt – und für wen nicht
Was ist der Unterschied zwischen einem Fertiglager und einem pelletlagerraum?
Während sich für Fertiglager im Innen- oder Außenbereich eher die Frage von tragfähigem Boden stellt, entstehen für den Pelletlagerraum größere Anforderungen, die auch Umschließungswände einbeziehen und die Stabilität von Schrägböden etc. betreffen können.
Welche Arten von fertiglagern gibt es?
Neben dem eigentlichen Speicherbehälter beinhalten Fertiglager oft auch die passende Befülleinrichtung, einige sogar gleich noch die Entnahmeeinheit zum Pelletkessel. Außer den bekannten Arten, wie Sacksilos, sind auch Pellet-Erdtank und diverse Sonderbauformen als Fertiglagersysteme erhältlich.
Kann man ein Fertiglager selbst aufbauen?
Fertiglager zur Selbstmontage lassen sich meist schnell und einfach aufbauen. Bei vielen Fertiglagern ermöglicht das Silogewebe das Entweichen der Luft während des Tankvorgangs. Laut Befüllanleitung der jeweiligen Hersteller ist dann keine Absaugung der Förderluft während des Tankens notwendig.
Welche Sicherheitsanforderungen gibt es für die Lagerung von Holzpellets?
Hier sind die Feuerverordnungen (FeuVO) der jeweiligen Bundesländer maßgebend. Besondere Sicherheitsanforderungen für die Lagerung von Holzpellets beim Verbraucher gehen aus den VDI-Richtlinien 3464 hervor. Die optimale Pelletspeicher-Größe hängt mit der Leistung des Pelletkessel, die zur Deckung des Bedarfs eingesetzt wird zusammen.
Was sind die Vorteile eines pelletslagers?
Pelletslagersysteme von GEOplast bieten enorme Vorteile gegenüber einem selbst konstruierten Pelletslager, sie sind vielfach bewährt und äußerst verlässlich im Betrieb. Außerdem bietet die Vielfalt an Entnahmeeinheiten maximale Flexibilität bei der Wahl des Pelletskessels. Zeitsparend! Warum GEObox? Darum!
Was ist ein lagerreservoir?
(Foto: Mall GmbH) Als eigentliches Lagerreservoir kommen Fertiglager, maßgeschneiderte Sonderlösungen oder ausgebaute Lagerräume in Betracht. Dabei können die Pelletspeicher im Innen- und Außenbereich angeordnet werden und auch als unterirdische Pelletspeicher angelegt werden: