Unsere deutschen Offshore-Windkraftreserven

Im europaweiten Vergleich schneidet Deutschland gut ab: Unsere Offshore-Windparks hatten Ende 2023 eine installierte Leistung von 8.465 Megawatt (MW) – mit

Was ist ein Offshore-Windpark?

Der Bau eines Offshore-Windparks umfasst mehrere Phasen, die mit der ersten Offshore-Standortuntersuchung Jahre vor der Installation der Windturbinen beginnen und mit dem Moment enden, in dem der von den Turbinen erzeugte Strom erstmals in das Netz an Land eingespeist wird.

Welche Vorteile bieten Offshore-Windparks in der Nordsee?

Die Offshore-Windparks in der Nordsee erreichen bereits heute bis zu 4.500 Volllaststunden, sind somit nahezu grundlastfähig und tragen zur deutschen Versorgungssicherheit bei. Sie sind in der Lage, die fossilen und nuklearen Kraftwerke zu ersetzen, ohne das Klima der Erde zu belasten.

Wie geht es weiter mit der Offshore-Windenergie?

Der im Dezember 2021 unterzeichnete Koalitions-vertrag der neuen Bundesregierung setzt ambitionierte Ziele für die Offshore-Windenergie. Sie übertreffen den im Windenergie-auf-See-Gesetz festgeschriebenen und zuletzt Ende 2020 angepassten Ausbaupfad deutlich.

Wie viele Windräder hat der Offshore-Windpark Hohe See?

„Alle 71 Anlagen des Offshore-Windparks Hohe See sind vollständig errichtet“, meldete der Energiekonzern EnBW Mitte August 2019. Die ersten Windräder des Projekts gut 90 Kilometer nördlich von Borkum speisten aber schon einige Wochen zuvor Strom ins Netz ein. Noch vor Jahresende soll der Park komplett in Betrieb genommen werden.

Wie viele Windräder gibt es in der Nordsee?

Gut ein halbes Jahr nach Meerwind begingen der schwedische Energiekonzern Vattenfall und die Stadtwerke München im April 2015 die feierliche Eröffnung ihres ersten Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee. Die ersten der insgesamt 80 Windräder von DanTysk speisten ihre Energie allerdings schon im Dezember 2014 ins Stromnetz ein.

Wie viele Offshore- Windenergieanlagen gibt es in Deutschland?

Am 31. Dezember 2021 waren in Deutschland 1.501 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von 7,8 GW in Betrieb. Im Jahres-verlauf 2021 wurden weder neue Anlagen noch Fundamente installiert, 132 Bestandsanlagen erhielten jedoch ein Leistungsupgrade. Dadurch erhöht sich die insgesamt installierte Leistung um 24 MW zum Jahresende 2021.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Offshore-Windparks | EnBW

Im europaweiten Vergleich schneidet Deutschland gut ab: Unsere Offshore-Windparks hatten Ende 2023 eine installierte Leistung von 8.465 Megawatt (MW) – mit

E-Mail-Kontakt →

Liste aller deutschen Offshore-Windparks

Demnach liefern Offshore-Windparks fast das komplette Jahr über Strom, genauer gesagt: an 363 von 365 Tagen. Insgesamt kommen die deutschen Projekte auf einen Kapazität von knapp 8,4

E-Mail-Kontakt →

Karte der deutschen Offshore-WIndparks

29 Offshore-Windparks erzeugen in der deutschen Nord- und Ostsee Strom. Die Karte zeigt, wo sie liegen, was sie leisten und wo weitere Projekte geplant sind.

E-Mail-Kontakt →

Erste Windenergieanlage in Deutschlands größtem

Jordi Francesch, Geschäftsführer Renewable Energy Investments bei Nuveen Infrastructure, sagt: „Wir freuen uns sehr, dass Nuveen Infrastructure an der Seite von Ørsted an der Spitze der Dekarbonisierung des

E-Mail-Kontakt →

Offshore-Windpark von Ørsted stellt als erster

Der Windpark Borkum Riffgrund 1 von Ørsted ist der erste deutsche Offshore-Windpark, dessen produzierter Strom systemstabilisierend ins deutsche Stromnetz eingespeist wird. Borkum Riffgrund 1 zeigt nach

E-Mail-Kontakt →

Offshore-Windkraft: Das sind die praktischen Probleme des

Mit dem Projekt „Kaskasi" läuft nun unter Hochdruck die zweite Welle der deutschen Offshore-Projekte an: Ende 2021 beschloss die Ampelkoalition im Bund, das Fernziel für den Ausbau der

E-Mail-Kontakt →

EnBW startet den Bau des größten deutschen Offshore-Windparks

Der Ausbau der Offshore-Windenergie sei für den Konzern „ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie, unsere erneuerbare installierte Leistung von derzeit 5,7 Gigawatt auf 10 bis 11,5 Gigawatt

E-Mail-Kontakt →

Stiftung OFFHORE-WINDENERGIE

Unsere Mission: Den Offshore-Windbereich mit all seinen Einzelsektoren und Schnittstellen unterstützen - mit Fachwissen, Kontakten und engagierter Interdisziplinarität. Überregional, überparteilich, sektorübergreifend und gemeinwohlorientiert. Stiftung der deutschen Wirtschaft für die Nutzung und Erforschung der Windenergie auf See

E-Mail-Kontakt →

Offshore Windkraft | Funktion & Einsatzbereiche » SFC Energy AG

Vorangetrieben wird die Entwicklung und der Ausbau von Offshore Windkraft vor den Küsten Deutschlands von der Stiftung Offshore-Windenergie (Stiftung der deutschen Wirtschaft zur Nutzung und Erforschung der Windenergie auf See). Diese wurde 2005 auf Initiative deutscher Offshore-Unternehmen und in Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium

E-Mail-Kontakt →

Octopus Energy tritt in den deutschen Offshore-Windmarkt ein

Octopus Energy Generation, eine Tochter der Octopus Energy, hat ihre erste Investition im deutschen Offshore-Windsektor getätigt. Octopus hat einen Anteil von fünf Prozent an Butendiek erworben, einem Offshore-Windpark mit 80 Turbinen, der 32 Kilometer westlich der Insel Sylt in der Nordsee liegt.

E-Mail-Kontakt →

Künstliche Inseln als Meilenstein in der Offshore

Sie sollen den Strom aus Offshore-Windparks sammeln und Wasserstoff erzeugen. Dänemark treibt ein ähnliches Projekt voran. Zum Vergleich: Alle deutschen Offshore-Windparks zusammen kommen heute auf eine Kapazität

E-Mail-Kontakt →

Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland: Auswirkungen

Das Projekt untersucht Effekte von Offshore-Windparks auf Seevögel in der deutschen Nord- und Ostsee. Ergebnisse des Projektes zeigen, dass neben der sehr empfindlichen Artengruppe der Seetaucher auch andere, häufigere Seevogelarten, insbesondere Trottellummen, aber auch Eissturmvögel, Basstölpel und Tordalke mit teilweise starker und weiträumiger Meidung auf

E-Mail-Kontakt →

Offshore-Windkraft: Deutschland und Dänemark teilen sich

Den Plänen der Bundesregierung zufolge sollen bis 2030 im deutschen Teil der Nord- und der Ostsee 30 GW Windkraft installiert werden. Mit den 300 GW installierter Offshore-Windleistung in der

E-Mail-Kontakt →

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Erstes Halbjahr 2024 6 Verteilung auf die Bundesländer sowie Nord- und Ostsee Zum 30.06.2024 ist die installierte Leistung der deutschen Offshore-Windenergieanlagen mit Netzeinspeisung größtenteils in der Nordsee (7,3 GW) verortet. Auf die Ostsee entfällt deutlich

E-Mail-Kontakt →

„Wie stark ist die deutsche Offshore-Windkraft-Industrie wirklich,

Wie stark ist die deutsche Offshore-Windenergie-Wirtschaft wirklich? Heike Winkler: Die deutsche Zulieferindustrie war von Anfang an dabei, beim Ausbau großer moderner Offshore-Windparks weit draußen im Meer mit offshore-spezifischen hohen Erzeugungskapazitäten. Sie hat somit einen großen Erfahrungshintergrund und Kompetenz

E-Mail-Kontakt →

Eine windige Zukunft: Kann die Windkraft die Transformation

Auch die USA mischen bei der Windenergie mit, insbesondere bei der Offshore-Windkraft. Im Oktober 2021 kündigte Präsident Joe Biden Pläne zur Entwicklung neuer Offshore-Windparks entlang der gesamten US-Küste an. Die USA rechnen damit, dass sie bis 2040 38 Gigawatt Strom aus Offshore-Windkraft erzeugen können.. Natürlich ist dieser Ausbau der

E-Mail-Kontakt →

Gode Wind 3: Erstes Fundament für Ørsteds neue

Die Installation der neuen Offshore-Windparks von Ørsted in Deutschland hat begonnen. Nach der Verschiffung aus Eemshaven in der Niederlanden in das Baufeld, rund 32km vor der Insel Norderney, wurde nun

E-Mail-Kontakt →

Unsere Offshore-Windparks

In der deutschen Nordsee haben wir bereits vier Offshore-Windparks errichtet: Borkum Riffgrund 1 und 2 sowie Gode Wind 1 und 2. Damit haben wir bisher mehr als 5 Milliarden Euro in die deutsche Energiewende investiert.

E-Mail-Kontakt →

In Cuxhaven entscheidet sich die Zukunft der deutschen Offshore

Energiewende In Cuxhaven entscheidet sich die Zukunft der deutschen Offshore-Windkraft Für den angekündigten Windkraft-Ausbau auf See fehlen an Deutschlands Küste die Kapazitäten.

E-Mail-Kontakt →

Offshore-Windkraft | Belastungen in der Ost

Das Ziel des BfN ist es, den Ausbau der Offshore-Windenergie naturverträglich zu gestalten und Beeinträchtigungen der marinen Arten und Lebensräume sowie des Vogelzugs zu vermeiden. Hier finden Sie weitere Informationen zur Position

E-Mail-Kontakt →

Offshore-Windpark von Ørsted stellt Regelreserve für deutsches

Seit Mai 2022 stellt Ørsteds Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 systemstabilisierend Regelleistung für das deutsche Stromnetz zur Verfügung. Die Unternehmen Energy2market und Ørsted haben gemeinsam erfolgreich an der Umsetzung gearbeitet, den Strom aus Borkum Riffgrund 1 als Regelenergie für das deutsche Stromnetz nutzbar zu machen.

E-Mail-Kontakt →

Liste der deutschen Offshore-Windparks – Wikipedia

Die Liste der deutschen Offshore-Windparks umfasst Offshore-Windparks vor den deutschen Küsten, entweder in der 12-Meilen-Zone oder in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee und der Ostsee. Ende 2021 betrug die installierte Leistung der 1.501 Windkraftanlagen in deutschen Offshore-Windparks 7.794 MW. Davon entfallen 6.698 MW auf Win

E-Mail-Kontakt →

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Jahr 2020 3 Offshore-Windenergiezubau Zum Ende des Jahres 2020 sind 1.501 Offshore-Windenergieanlagen

E-Mail-Kontakt →

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Jahr 2021 7 Anlagenkonfiguration Im Durchschnitt haben die Ende 2021 in Deutschland installierten Offshore-Windenergie-anlagen

E-Mail-Kontakt →

Offshore-Windparks | EnBW

Ende 2023 waren in deutschen Gewässern 29 Offshore-Windparks mit insgesamt 1.566 Windkraftanlagen vollständig in Betrieb. Der Großteil der Anlagen befindet sich in der Nordsee, der kleinere Teil in der Ostsee. der kleinere Teil in der Ostsee. Im europaweiten Vergleich schneidet Deutschland gut ab: Unsere Offshore-Windparks hatten Ende

E-Mail-Kontakt →

Windkraft auf Hoher See

Unsere Offshore-Expertise. Wir können High-Tech. Windverhältnisse, Beschaffenheit des Meeresbodens, marine Umwelt und unterschiedliche Wassertiefen - der Bau von Offshore-Windenergieanlagen ist komplex, die technischen Herausforderungen vielfältig. Im Rahmen dieser Vergabe wird der deutsche Staat bis Juni 2025 eine Zahlung von 196

E-Mail-Kontakt →

Offshore Windkraft Deutschland

Die Stiftung Offshore-Windenergie hat am Mittwoch eine eigene Bedarfs- und Potentialanalyse zur Erzeugung sogenannten grünen Wasserstoffs durch Meereswindstrom veröffentlicht, in der sie auch ein Potenzial für 60 Gigawatt (GW) Offshore-Windkraft vor den deutschen Küsten feststellt. Die Berechnungen hätten ergeben, dass der am 1.

E-Mail-Kontakt →

Octopus Energy Deutschland

Octopus Energy tritt mit erster Investition in den deutschen Offshore-Windmarkt ein. Pressemitteilung. München, 13. Je mehr Projekte wir realisieren, desto schneller werden die Energiekosten sinken und unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern beenden. Deutschland ist ein weltweiter Vorreiter im Bereich der Offshore-Windkraft und

E-Mail-Kontakt →

Offshore-Windenergie | Ørsted

Offshore-Windenergie ist unverzichtbar für die deutsche Energiewende und die Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung. Als Weltmarktführer und Pionier im Bereich Offshore-Windenergie verfolgen wir ehrgeizige

E-Mail-Kontakt →

Offshore-Windpark von Ørsted stellt als erster deutscher Offshore

Der Windpark Borkum Riffgrund 1 von Ørsted ist der erste deutsche Offshore-Windpark, dessen produzierter Strom systemstabilisierend ins deutsche Stromnetz eingespeist werden kann. Borkum Riffgrund 1 zeigt nach erfolgreichem Abschluss einer Präqualifikation, die durch den Übertragungsnetzbetreiber TenneT vorgegeben worden war, dass Regelleistung in

E-Mail-Kontakt →

Der Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland scheitert

Bis zu 200 Hektar zusätzliche schwerlastfähige Flächen könnte allein für den Neubau von Offshore-Windparks bis 2029 in den deutschen Seehäfen gebraucht werden – das entspricht der Fläche eines Parkplatzes mit 260.000 PKWs oder 270 Fußballfeldern. Investitionen im Milliardenbereich werden in den kommenden Jahren gebraucht. Zu diesem Ergebnis kommt

E-Mail-Kontakt →

Offshore-Windparks im Überblick – BWO – Bundesverband

Auf unserer interaktiven Karte können Sie alle in Planung befindlichen und bestehenden Offshore-Windparks vor der deutschen Küste sowie die zugehörigen zentralen Daten abrufen..

E-Mail-Kontakt →

1,5 GW Offshore-Windkraft in der Nordsee

Paris, 21. Juni 2024 - TotalEnergies, als Gesellschafter der Offshore Wind One GmbH, hat von der Bundesnetzagentur nach der in Deutschland durchgeführten Auktion den Zuschlag für die Seekonzession N-11.2 erhalten.. Die Konzession N-11.2 (1,5 GW) befindet sich in der Nordsee, etwa 120 Kilometer nordwestlich der deutschen Inselgruppe Helgoland, und erstreckt sich über

E-Mail-Kontakt →

Offshore-Windpark von Ørsted stellt als erster deutscher Offshore

Seit Mai 2022 stellt Ørsteds Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 systemstabilisierend Regelleistung für das deutsche Stromnetz zur Verfügung. Die Unternehmen Energy2market und Ørsted haben gemeinsam erfolgreich an der Umsetzung gearbeitet, den Strom aus Borkum Riffgrund 1 als Regelenergie für das deutsche Stromnetz nutzbar zu machen.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:100-Kilowattstunden-EnergiespeicherbatterieNächster Artikel:Wie viel Strom benötigt ein Pumpspeicherkraftwerk

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur