Unsere deutschen Offshore-Windkraftreserven
Im europaweiten Vergleich schneidet Deutschland gut ab: Unsere Offshore-Windparks hatten Ende 2023 eine installierte Leistung von 8.465 Megawatt (MW) – mit
Was ist ein Offshore-Windpark?
Der Bau eines Offshore-Windparks umfasst mehrere Phasen, die mit der ersten Offshore-Standortuntersuchung Jahre vor der Installation der Windturbinen beginnen und mit dem Moment enden, in dem der von den Turbinen erzeugte Strom erstmals in das Netz an Land eingespeist wird.
Welche Vorteile bieten Offshore-Windparks in der Nordsee?
Die Offshore-Windparks in der Nordsee erreichen bereits heute bis zu 4.500 Volllaststunden, sind somit nahezu grundlastfähig und tragen zur deutschen Versorgungssicherheit bei. Sie sind in der Lage, die fossilen und nuklearen Kraftwerke zu ersetzen, ohne das Klima der Erde zu belasten.
Wie geht es weiter mit der Offshore-Windenergie?
Der im Dezember 2021 unterzeichnete Koalitions-vertrag der neuen Bundesregierung setzt ambitionierte Ziele für die Offshore-Windenergie. Sie übertreffen den im Windenergie-auf-See-Gesetz festgeschriebenen und zuletzt Ende 2020 angepassten Ausbaupfad deutlich.
Wie viele Windräder hat der Offshore-Windpark Hohe See?
„Alle 71 Anlagen des Offshore-Windparks Hohe See sind vollständig errichtet“, meldete der Energiekonzern EnBW Mitte August 2019. Die ersten Windräder des Projekts gut 90 Kilometer nördlich von Borkum speisten aber schon einige Wochen zuvor Strom ins Netz ein. Noch vor Jahresende soll der Park komplett in Betrieb genommen werden.
Wie viele Windräder gibt es in der Nordsee?
Gut ein halbes Jahr nach Meerwind begingen der schwedische Energiekonzern Vattenfall und die Stadtwerke München im April 2015 die feierliche Eröffnung ihres ersten Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee. Die ersten der insgesamt 80 Windräder von DanTysk speisten ihre Energie allerdings schon im Dezember 2014 ins Stromnetz ein.
Wie viele Offshore- Windenergieanlagen gibt es in Deutschland?
Am 31. Dezember 2021 waren in Deutschland 1.501 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von 7,8 GW in Betrieb. Im Jahres-verlauf 2021 wurden weder neue Anlagen noch Fundamente installiert, 132 Bestandsanlagen erhielten jedoch ein Leistungsupgrade. Dadurch erhöht sich die insgesamt installierte Leistung um 24 MW zum Jahresende 2021.