Leistungsverlust bei der elektrochemischen Energiespeicherung

Die Gleichung berücksichtigt Konzentrationen der reagierenden Stoffe und liefert Einblicke in das Verhalten von Batterien, Brennstoffzellen und anderen elektrochemischen Systemen bei verschiedenen Betriebsbedingungen.Die Nernst-Gleichung lautet: E = E° - (RT/nF)ln(Q), wobei E das Elektrodenpotential, E° das Standard-Elektrodenpotential, R die universelle Gaskonstante,

Was ist der Unterschied zwischen elektrochemischen und thermischen energiespeicherungen?

Ein Vorteil der elektrochemischen Energiespeicherung gegenüber thermischen Prozessen ist die isotherme Prozessführung und damit die Nicht-Abhängigkeit des Umwandlungswirkungsgrads von der Carnot’schen Begrenzung (z. B. Wärmekraftmaschine). Für die Energiespeicherung in Batterien lassen sich verschiedene Kriterien für den Wirkungsgrad angeben.

Wie funktioniert die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien?

Die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien beruht auf der reversiblen Ein- und Auslagerung von Li-Ionen in sogenannte Aktivmaterialien durch elektrochemische Redoxreaktionen. Dies wird als Interkalation bezeichnet. Als Aktivmaterialien für die positive und negative Elektrode sind verschiedene Verbindungen möglich.

Wie funktioniert die Energiespeicherung in Batterien?

Die Energiespeicherung in Batterien erfolgt in Form von Ladungsträgern, die durch Reduktions- und Oxidationsvorgänge aufgenommen bzw. abgegeben werden. Dabei erzeugt deren Fluss einen elektrischen Strom i (t): Ein Elektron (bzw. Proton mit der Ladung Q [As = Coulomb = C]) besitzt die Elementarladung

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind.

Wie beeinflussen thermische Verluste die Klemmenspannung?

Durch die entstehenden thermischen Ver-luste erwärmt sich die Batterie, wodurch die Verlustspannungen kleiner werden und sich die Klemmenspannung wieder erhöht. Die komplexe Wechselwirkung der elektro-chemischen und thermischen Vorgänge ist an dieser Stelle besonders sichtbar.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung beruht auf der Umwandlung von Nickelhydroxid zum Nickeloxyhydroxid an der positiven Elektrode, bei der ein formaler Wertigkeitswechsel des Nickels von + 2 zu + 3 eintritt. An der negativen Elektrode wird beim Laden Cadmiumhydroxid (Cadmium mit der Wertigkeit + 2) zu metallischem Cadmium (Wertigkeit 0) umgewandelt.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Elektrochemische Thermodynamik: Grundlagen

Die Gleichung berücksichtigt Konzentrationen der reagierenden Stoffe und liefert Einblicke in das Verhalten von Batterien, Brennstoffzellen und anderen elektrochemischen Systemen bei verschiedenen Betriebsbedingungen.Die Nernst-Gleichung lautet: E = E° - (RT/nF)ln(Q), wobei E das Elektrodenpotential, E° das Standard-Elektrodenpotential, R die universelle Gaskonstante,

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Speicher: Prinzip & Technik

Diese Speicher spielen eine wichtige Rolle bei der Energiespeicherung und -übertragung, da sie flexibel und wiederaufladbar sind. Elektrochemische Speicher einfach erklärt Elektrochemische Speicher, wie Batterien und Akkumulatoren, basieren auf der elektrochemischen Reaktion zwischen zwei Elektroden mit einem Elektrolyten dazwischen.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Entwicklung, Analyse und Optimierung von Materialkomponenten bilden die Grundlage für die Energiespeicher der Zukunft. Bei stationären Anwendung stehen Kriterien wie Langlebigkeit,

E-Mail-Kontakt →

ElEktrochEmischE EnErgiEspEichEr

Speicher für elektrische Energie stellen eine der wichtigsten Optionen beim Umbau der weltweiten Energiewirtschaft dar und werden wegen ihrer nahezu universellen Anwendbarkeit auf vielen

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Doppelschicht

Er beschrieb 1991 den Übergang des Verhaltens eines Kondensators zu einer (wieder aufladbaren) Batterie (From Supercapacitor to Battery) bei der elektrochemischen Energiespeicherung und 1999 prägte er den Begriff „Superkondensator" (englisch Supercapacitor) zur Kennzeichnung derjenigen Kondensatoren, die mit der faradayschen Ladungsspeicherung

E-Mail-Kontakt →

BFH-Zentrum Energiespeicherung

Bei der elektrochemischen Energiespeicherung wollen die Forschenden dazu beitragen, dass diese Anwendungen erfolgreich umge-setzt werden und optimal zum Einsatz kommen. Aus technischer Sicht sind dabei Herausforderungen wie Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorenkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Ein Forschungsschwerpunkt der Fraunhofer-Gesellschaft im Geschäftsbereich Energie Speicher liegt daher im Bereich der elektrochemischen Energiespeicher, etwa für stationäre Anwendungen oder die Elektromobilität.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher im Wandel der Zeit

der natürlichen Energiespeicherung Alle organische Masse entsteht direkt oder indirekt durch Photosynthese und ist somit »gespeicherte Solarenergie«. Bei der oxygenen Photosynthese wird die elektromagnetische Strahlungsenergie der Sonne über Pflanzen und Nutzung von Wasser (H 2 O) und Kohlenstoffdioxid (CO 2) in chemische

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher – Lithium-Ionen-Batterien

Bei der Energiespeicherung zeichnet sich aus heutiger Sicht zumindest im Bereich kleiner bis mittlerer Leistungen und Energiemengen ein Vorteil der elektrochemischen Speicherung gegenüber den meisten anderen physikalischen Speichern ab, da mit ihr die Wirkungsgradverluste bei der Energietransformation am niedrigsten sind.

E-Mail-Kontakt →

Aufbau und Funktion von elektrochemischen Energiespeichern

Energiespeicherung spielt eine wichtige Rolle bei der Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Energie sowie im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Die Lithium-Ionen-Batterie nimmt bei den elektrochemischen Energiespeichertechnologien bis heute eine führende Rolle ein, stößt jedoch bei zunehmender Speicherdauer oder der

E-Mail-Kontakt →

Grundlagen und Experimente aus dem Bereich der Elektrochemie

FormalPara Didaktische Überlegung . Die Unterrichtsreihe lässt sich gut nach der von Tausch und Wachtendonk vorgeschlagenen Reihenfolge [] strukturieren (Tab. 21.1).Zum Einstieg in die Unterrichtsreihe dient ein kurzer Informationstext zur Auslaugung von oxidischen Kupfererzen mit Schwefelsäure, gefolgt von der Zementation der gewonnenen Kupfersulfat

E-Mail-Kontakt →

Lithium-Ionen-Speicher: alles Wichtige 2024 (einfach erklärt!)

Lithium-Ionen-Speicher sind führend in der Energiespeicherung dank ihrer hohen Energiedichte und Zuverlässigkeit. Sie unterstützen nachhaltige Energielösungen und fördern den Übergang zu erneuerbaren Energien. Kann bei Überladung oder Kurzschluss überhitzen und entflammen: Inherente Sicherheit gegenüber Überhitzung und Entflammung

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung

Rein- und Hülldichte können bei der Bestimmung der elektrochemischen Leistung helfen, die auf die für die Interkalation verfügbare Porosität der Elektroden zurückzuführen ist. Zwischen der irreversiblen Kapazität und dem internen Porenvolumen wurde

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Doppelschichtkondensatoren – Energiespeicherung

Superkondensatoren und begründen ihr Vermögen zur Energiespeicherung in der Ausbildung der namensgebenden elektrochemischen Doppelschichten. Da die elektrochemischen Doppelschichten lediglich auf kapazitativen O berflächeneffekten beruhen, weisen ECDLC hohe Leistungsdichten sowie besonders kurze Lade - und Entladezeiten auf [1].

E-Mail-Kontakt →

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Die drei Prozesse Einspeichern, Speichern, Ausspeichern werden bei elektrischen, elektrochemischen und einigen mechanischen bzw. chemisch-stofflichen Energiespeichern auch als „Laden", „Speichern" und „Entladen" bezeichnet. Sie ist eine Form der elektrischen Energiespeicherung in alternierenden elektromagnetischen Feldern.

E-Mail-Kontakt →

Brennstoffzellen

Bei dem kompletten Brennstoffzellensystem fällt jedoch bei niedriger Teillast, bedingt durch den Energiebedarf der Hilfssysteme und eine evtl. notwendige Heizung des Zellstapels, der Wirkungsgrad doch ab. Dennoch bleibt bei gut ausgelegten Systemen der Vorteil des im Vergleich mit Verbrennungskraftmaschinen insgesamt hohen Teillastwirkungsgrades

E-Mail-Kontakt →

Leistungslücke bei der Energiespeicherung schließen

Leistungslücke bei der Energiespeicherung schließen. Titelthema; Published: 07 May 2021; Volume 16, pages 18–21, (2021) Cite this article; Download PDF während Batterien diese in einer elektrochemischen Reaktion in der Masse des aktiven Materials speichern. Der gravierende Nachteil von Supercaps ist allerdings die geringe Energiedichte.

E-Mail-Kontakt →

Zukunft der Energiespeicherung | CHEManager

So müssen bei der Entwicklung – angefangen bei den Rohstoffen über die Herstellung bis hin zum Recycling – sämtliche Aspekte berücksichtigt werden. Birgit Megges und Michael Reubold befragten Ulrich S. Schubert zu seinen eigenen Forschungsarbeiten sowie dem Stand und der Zukunft der Batterieforschung in Deutschland.

E-Mail-Kontakt →

Vernetzte Forschung zur Elektrochemischen Energiespeicherung

Forschung zur elektrochemischen Energiespeicherung: Der Weg des KIT Strategie und Organisation Wie wurde am KIT das neue Forschungsgebiet Energiespeicherung gestartet? Voraussetzungen, Strukturen, Vorgehen LiMn 1,95 Al 0,05 O4: nach 800 Zyklen bei 1C LiMn 2O4 -Agglomerate nach 106 Zyklen nach 250 Zyklen Möglichkeit der Ermittlung idealer

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher und typische Anwendungen

Mit der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energie ist ein weiteres Anwendungs-feld hinzugekommen. Neben der oben bereits erörterten Bereitstellung von Regel-energie ist die Energiespeicherung auch für längere Zeiträume bei vergleichsweise kleinen Anlagen attraktiv. Zahllose aus Solarzellen versorgte Beleuchtungs-

E-Mail-Kontakt →

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Buch wird der Begriff „Energiespeicher" durchgängig für die anlagentechnische Einheit aller drei Prozesse verwendet und nicht das längere Synonym „Energie-speichersystem". z Begriffe »Ein- und Ausspeichern« vs. »Laden und Entladen«-chern werden bei elektrischen, elektrochemischen und einigen mechanischen bzw. chemisch-stofflichen

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicherung---PV-Lithiumbatterie –

Derzeit gibt es im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung zwei Schlüsseltechnologien: 1.Lithium-Ionen-Akku:Dies ist die am weitesten verbreitete elektrochemische Energiespeichertechnologie.Lithium-Ionen-Batterien verfügen nicht nur über eine hohe Energiedichte, sondern auch über eine lange Lebensdauer, wodurch sie sich

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher und typische Anwendungen

FormalPara Speicherung im elektrischen Netz . Mit der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energie ist ein weiteres Anwendungsfeld hinzugekommen. Neben der oben bereits erörterten Bereitstellung von Regelenergie ist die Energiespeicherung auch für längere Zeiträume bei vergleichsweise kleinen Anlagen attraktiv.

E-Mail-Kontakt →

Vergleich der Speichersysteme

Bei konventionellen Energieträgern wie Kohle, Erdöl oder Gas liegt die gespeicherte Energie in Form chemischer Bindungen vor. Um sie in einem elektrischen Energiesystem nutzbar zu machen, sind zunächst

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Deniert über Kapazitäts- und Leistungsverlust des Energiespeichers bei elektrischer Belastung. Anzahl der Zyklen mit einer bestimmten Entladetiefe, bis der Energiespeicher

E-Mail-Kontakt →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher in Produktionssystemen Herausforderungen und

Das Ziel der Studie ist es, unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld zu identifizieren. Zudem werden die derzeitigen

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Deniert über Kapazitäts- und Leistungsverlust über die Zeit. Zyklenlebensdauer in Anzahl Zyklen Deniert über Kapazitäts- und Leistungsverlust des Energiespeichers bei elektrischer Belastung. Anzahl der Zyklen mit einer bestimmten Entladetiefe, bis der Energiespeicher unbrauchbar ist. Kosten in €/kW·h

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher im Wandel der Zeit | SpringerLink

Ähnlich zu theoretischen Energiedichten bei elektrochemischen Energiespeichern fällt dieser Wert in der Praxis deutlich kleiner aus, weil eine Vielzahl von physikalischen und elektrochemischen Effekten zusätzlich zu berücksichtigen ist. die auch in der Energiespeicherung von Wind- und Solarstrom über Power-to-Gas angewandt wird (s. Abschn.

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund

Leistung und Energiespeicherkapazität sind dadurch unabhängig voneinander skalierbar. Anwendung finden sie als hocheffiziente Speicher vor allem im stationären Bereich zum Lastausgleich bei schwankenden Energiequellen wie

E-Mail-Kontakt →

Licht in die Mechanismen der elektrochemischen Energiespeicherung

Zu verstehen, warum bestimmte Materialien bei der Energiespeicherung besser funktionieren als andere, ist ein entscheidender Schritt für die Entwicklung von Batterien, die elektronische Geräte, Elektrofahrzeuge und Netze für erneuerbare Energien antreiben werden.Forscher der Drexel University haben eine neue Technik entwickelt, mit der die

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher – Lithium-Ionen-Batterien

Bei der Energiespeicherung zeichnet sich aus heutiger Sicht zumindest im Bereich kleiner bis mittlerer Leistungen und Energiemengen ein Vorteil der elektrochemischen Speicherung

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und Elektrochemische Energiespeicher

Bei internen Speichern sind die elektrochemischen Energiewandler und der Speicher der Energie räumlich nicht voneinander getrennt. Somit sind Leistung und Energiemenge direkt von der Größe der Speichereinheit abhängig. Bei externen Speicheranlagen hingegen ist die Lagerung von Energie und Energieumwandlung separiert.

E-Mail-Kontakt →

Leistungsverluste Berechnung: Kabel & Übung

Leistungsverluste Berechnung: Formel Gleichstrom Drehstrom Übung StudySmarterOriginal! Grundlegende Konzepte der elektrischen Leistungsverlust Berechnung. Elektrische Leistungsverluste entstehen häufig in Leitungen und Geräten, wenn elektrische Energie in Wärme umgewandelt wird. Diese Umwandlung mindert die Effizienz eines Systems.

E-Mail-Kontakt →

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung | Wiki Battery

Bei der Schwungrad-Energiespeicherung (FES) wird ein Rotor (ein Schwungrad) auf eine sehr hohe Geschwindigkeit beschleunigt und die Energie als Rotationsenergie gespeichert. Eine wiederaufladbare Batterie besteht aus einer oder mehreren elektrochemischen Zellen. Sie wird als «Sekundärzelle» bezeichnet, weil ihre elektrochemischen

E-Mail-Kontakt →

Chemische Energiespeicher | SpringerLink

Die rein elektrische Energiespeicherung ist die Stromspeichertechnologie mit der höchsten Effizienz, aber mitunter auch mit den höchsten Kosten und kleinsten Kapazitäten.Die elektrochemische Energiespeicherung erreicht höhere Kapazitäten bei geringeren Kosten – zulasten des Wirkungsgrades. Ähnlich setzt sich das Ganze mit chemischen Energiespeichern

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Industrielle und kommerzielle Energiespeicher-Integrationsmaschine im AuslandNächster Artikel:CwcWie oft kann die Cloud-Speicherkette erweitert werden

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur