Anwendungsszenarien für Wasserstoff-Energiespeicherbatterien
Mit dem chemischen Symbol H (für Hydrogenium) ist – wie Sie vielleicht in unserem Ratgeber bereits lesen konnten – Wasserstoff als Energieträger der Zukunft sehr vielversprechend. Er begegnet uns überall in der Natur – am häufigsten in Wasser (H 2 0).. Denn Wasserstoff kommt in der Natur nur gebunden vor und muss als Energieträger erst gelöst und dann gespeichert
Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?
Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.
Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?
Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.
Was ist ein Wasserstoffspeicher?
Wasserstoffspeicher stellen eine der drei Hauptkomponenten von Wasserstoffspeicherkraftwerken dar, die aus einem Elektro-lyseur, einem Wasserstoffspeicher und einer Rückverstromungs-einheit bestehen.3 Elektrische Energie wird dem Stromnetz ent-nommen und einem Elektrolyseur zugeführt, der Wasser in seine Bestandteile Wasser- und Sauerstoff zerlegt.
Warum ist Wasserstoff so wichtig?
Wasserstoff kommt im Rahmen der Energiewende eine wichtige Rolle zu. Wissenschaft und Industrie arbeiten momentan an Speicher- und Transportsystemen für Wasserstoff. Grundlage dafür ist, das Verhalten von metallischen Werkstoffen, insbesondere Stählen, im Kontakt mit Wasserstoff genau zu beschreiben und zu beurteilen.
Wie speichert man Wasserstoff?
Um Wasserstoff sicher zu speichern, müssen Materialien wie beispielsweise Stahl dem Gas dauerhaft standhalten. Vor allem Schweißnähte, die im Vergleich zum Grundwerkstoff eine andere Struktur aufweisen, dürfen im Kontakt mit Wasserstoff keine erhöhte Schadensanfälligkeit zeigen.
Was ist eine Zink-Wasserstoff-Batterie?
Die Zink-Wasserstoff-Batterie speichert nicht nur Strom, sondern setzt beim Entladen gleichzeitig Wasserstoff frei. Erste Tests haben nach Angaben der Forschenden einen Wirkungsgrad von 80 Prozent bei der Wasserstofferzeugung erbracht. Die Speicherung erneuerbarer Energien gilt als Schlüssel für die Energiewende.