Die installierte Energiespeicherkapazität steht weltweit an zweiter Stelle
Die Internationale Energieagentur IEA prognostiziert, dass die weltweit installierte Speicherkapazität in den nächsten fünf Jahren um 56 % steigen und bis 2026 über
Wie hoch wird die weltweit installierte Speicherkapazität?
Die Internationale Energieagentur IEA prognostiziert, dass die weltweit installierte Speicherkapazität in den nächsten fünf Jahren um 56 % steigen und bis 2026 über 270 GW erreichen wird.
Welche Energiespeicherkapazitäten gibt es in der Wasserkraft?
Zusätzlich zu PSH, CSP-Speichern und Batterien wurden im IEA Special Hydropower Market Report die Energiespeicherkapazitäten der Wasserkraft geschätzt (IEA, Juni 2021). Demnach können bestehende konventionelle Stauseekraftwerke bis zu 1.500 TWh Strom speichern, deutlich mehr als alle anderen Speichertechnologien zusammen.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.
Was ist die installierte Kapazität?
Die installierte Kapazität vermittelt kein vollständiges Bild von den Fähigkeiten der einzelnen Speichertechnologien. PSH und CSP können mittelfristige Speicherkapazitäten kostengünstig bereitstellen. Im Falle von CSP liegt die Speicherkapazität in der Regel im Bereich von 5-15 Stunden.
Wie geht es weiter mit erneuerbaren Energien?
Der Anteil erneuerbarer Energien belief sich 2022 an der Stromerzeugung auf 44,0 % und am Brutto-Inlandsverbrauch an Strom auf 46,2 %. Der Beitrag von Windkraft und Solarenergie wird in den kommenden Jahren fortgesetzt vergrößert. Die Höhe von Förderung und Verbrauch an fossilen Energieträgern unterscheiden sich sehr stark von Land zu Land.
Wie geht es weiter mit dem Energieverbrauch?
Entscheidende Treiber waren die Entwicklung der Weltbevölkerung und der Anstieg der Wirtschaftsleistung. So hat sich die globale Bevölkerungszahl von 2,4 Mrd. im Jahr 1947 auf rund 8 Mrd. im Jahr 2022 mehr als verdreifacht. Der Energieverbrauch pro Kopf der Bevölkerung hat damit in dem genannten Zeitraum von knapp 1 t SKE auf 2,6 t SKE zugenommen.