Deutschland ist weltweit führend bei der Lithium-Energiespeicherung
Deutschland. Deutschland ist bekanntlich führend in der Automobilindustrie und beheimatet viele grosse Automobilhersteller, darunter BMW, Mercedes-Benz und Audi. Was die Zahl der neu zugelassenen vollelektrischen Fahrzeuge betrifft, so
Ist Lithium umweltschädlich?
Lithium und Kobalt gelten als besonders umweltschädlich. Aber dabei bleibt oft einiges unberücksichtigt. Gegenüber anderen kritischen Rohstoffen wie Kobalt oder seltenen Erden hat Lithium jedoch einen großen Vorteil: Auch in Europa gibt es nennenswerte Vorkommen, die bislang aber noch nahezu unerschlossen sind.
Was ist Lithium und wofür wird es verwendet?
Dabei handelt es sich um ein Leichtmetall, das in Festgestein oder in lithiumhaltigen Grundwässern vorkommt. Der Rohstoff wird zur Herstellung von wiederaufladbaren Batterien, wie Lithium-Ionen-Batterien oder -Akkus, in Elektronikgeräten und in der Elektromobilität verwendet. Lithium wird aber auch in der Glas- und Keramikindustrie eingesetzt.
Wie hoch ist der Lithiumbedarf in Europa?
Michael Schmidt, Lithium-Experte der Deutschen Rohstoffagentur, verweist auf Berechnungen der Dera, nach denen Europa 27 bis 34 Prozent seines Lithiumbedarfs 2030 durch die Eigenversorgung decken kann - auch aus Vorkommen wie dem Oberrheingraben.
Wie geht es weiter mit dem Lithium-Bedarf?
Auf dem Weg zur Energiewende und Elektromobilität wird der Lithium-Bedarf künftig weiter steigen: Laut der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wird die Nachfrage nach Lithium bis zum Jahr 2030 weltweit dreimal so hoch sein wie die zu erwartende globale Gesamtproduktion. Die EU stuft Lithium bereits als "kritischen Rohstoff" ein.
Ist Lithium ein kritischer Rohstoff?
Die EU stuft Lithium bereits als "kritischen Rohstoff" ein. Wo kommt Lithium in der Natur vor? Dem 2023 erschienen Bericht "Rohstoffrisikobewertung - Lithium" der Deutschen Rohstoffagentur zufolge deckt Deutschland seinen Lithium-Bedarf bisher zu 100 Prozent aus Importen, vor allem aus Australien und Südamerika.
Wie gewinnt man Lithium in der Pfalz?
Das Grundprinzip funktioniert dabei so: Um das Lithium in der Pfalz zu gewinnen, braucht es Geothermie-Anlagen. Diese pumpen lithiumhaltiges Thermalwasser aus mehr als 3.000 Meter Tiefe nach oben. Nachdem das Lithium aus dem Wasser extrahiert wurde, wird es wieder zurück in das Reservoir unter die Erde geleitet.