Industrielle Schweißverbindung zur Energiespeicherung
Daher muss in die Energiespeicherung investiert werden – auch eine gute Anlageninvestition. Dies führt in der Praxis oft zur Situation der Über- oder Unterversorgung, was in der Folge die Netzstabilität gefährdet. Insbesondere grossangelegte, industrielle Batteriespeicher bieten sich hier als Schlüsseltechnologie zur Sicherung
Was ist für die rechnerische Analyse von Schweißverbindungen erforderlich?
nach oben Für die rechnerische Analyse von Schweißverbindungen ist die Kenntnis der thermomechanischen und thermophysikalischen Eigenschaften der Wärmeeinflusszone und des Schweißgefüges erforderlich.
Was sind thermische Energiespeicher?
Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.
Was versteht man unter Schweißbedingungen?
Mit diesem Begriff werden umschrieben: Schweißprozess, Streckenenergie, Aufheiztemperatur und Verweildauer, Blechdicke, Nahtart. Die Schweißbedingungen sind so aufeinander abzustimmen, dass die Beanspruchbarkeit der Schweißnaht jener im Grundmaterial entspricht und jegliche spezifische Riss- und Bruchbildung unterbleibt.
Was ist das Ermüdungsverhalten von Schweißverbindungen?
Das Ermüdungsverhalten von Schweißverbindungen ist wesentlich geprägt von der Nahtgeometrie, den in der Schweißnaht vorliegenden Eigenspannungen und von der Höhe der angreifenden äußeren Belastung bzw. des Lastspektrums.
Wie wird die Lebensdauer von Schweißverbindungen untersuchen?
Um die Lebensdauer von Schweißverbindungen unter derartig komplexen Belastungen zu untersuchen, werden am Fraunhofer IWM Laborversuche unter betriebsähnlichen Belastungen an cross-weld Proben und bauteilnahen Ersatzprobenkörpern durchgeführt, die die wesentlichen geometrischen und thermomechanischen Randbedingungen des realen Bauteils ilden.
Was ist ein Schweißgas?
Als Schweißgas kommen Sauerstoff (O 2) und Azetylen (C 2 H 2), i. Allg. im Mischverhältnis 1:1 zum Einsatz. Dabei werden die Gase dem (Schweiß-)Brenner unter Druck zugeführt und im Brenner vereinigt und gemischt. Das Gasgemisch reagiert unter Bildung einer Verbrennungstemperatur von ca. 3200 °C vor dem Mundstück des Brenners.