Vertragsenergiemanagement von Energiespeicherkraftwerken
Wir sind davon überzeugt, dass ein „Energiemanagement von Morgen" vor allem eines sein muss: zukunftssicher. Wer sich für enerchart entscheidet, der legt Wert auf Zukunftssicherheit in vielen Dimensionen: Integration, Technologie, Skalierbarkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Wir bieten Ihnen die ideale Plattform für ein
Welche Risiken birgt der Umbau der Energiewirtschaft?
Die mit tiefgreifenden Sonderregeln einhergehenden Kollateralschäden und Risiken wären gerade in der Phase des Umbaus der Energiewirtschaft auf ein volatiles, dezentrales, lastfernes und kleinteiligeres System unkal-kulierbar und mit hohen Risiken verbunden.
Wie verändert sich der Stromspeicher im Zuge der Energiewende?
Die Geschäftsmodelle, in denen Stromspeicher betrieben werden, haben sich im Zuge der Energiewende deut-lich verändert. Pumpspeicher reagieren oft nicht mehr auf die Verbrauchsspitze zur Mittagszeit, sondern auf die PV-Er-zeugungsspitze und können bei sonnigem Wetter zwei Zyklen an einem Tag durchlaufen.
Was ist eine thermische Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen. Über die Funktionen, die Speicher in Stromnetzen übernehmen können, wird intensiv diskutiert.
Welche Regelungen gelten für den Stromverbrauch beim Einspeichern?
Für die auf den Stromverbrauch beim Einspeichern gelten darüber hinaus weitere Reduzierungs- und Befreiungsregelungen, die an die räumliche Entfer-nung, das Netz, aus dem die Entnahme erfolgt, die (summierte) installierte Erzeugungsleistung, die Anla-gensteuerung und den Eigenverbrauch anknüpfen.18
Was bedeutet ein Ausstieg aus der energieversicherung?
Denn ein Ausstieg aus der Energieversorgung auf Basis von Kernenergie und Kohle bedeutet in aller Konsequenz den Einstieg in neue Technologien und den Ausbau alternativer Lösungen.
Wie schwierig ist eine vollständige Integration von erneuerbaren Energien?
10 Vgl. Agora Energiewende, Stromspeicher in der Energiewende, Berlin 2014, S. 3: „Bei sehr hohen Anteilen von Erneuerbaren Energien, auf jeden Fall bei 90 Prozent, wird eine vollständige Integration von Erneuerbaren Energien in das Stromsystem ohne neue Stromspei-cher zunehmend schwierig.“