Illustration eines energiesparenden Energiespeichergeräts für Aufzüge
Eine Möglichkeit zur Energiespeicherung ist zum Beispiel der Einsatz von Aufzügen. Diese Art der Speicherung beruht auf Schwerkraft und nennt sich Lift Energy Storage Technology (LEST).
Wie viel Energie verbrauchen Aufzüge?
Aufzüge verbrauchen im Durschnitt eigentlich nicht viel Leistung. Der Energieverbrauch hängt hauptsächlich von der Geschwindigkeit, der Last und vor allem von der Betriebszeit ab, d.h. von der Nutzung oder der Anzahl der Fahrten. Aber da wären 2 Dinge. Erstens wird auch Energie gewonnen.
Wie speichert man Energie in einem Lift?
Die von den Autoren schlicht Lift Energy Storage Technology (LEST) getaufte Idee kann Energie speichern, indem man "nasse Sandbehälter oder andere Materialien mit hoher Dichte" bei Energieüberfluss im Netz in den Liften anhebt.
Welche Vorteile bietet die Erneuerbare Energie?
Überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen könnte demnach dazu genutzt werden, Lasten über Aufzüge nach oben zu bringen, um sie beim Abwärtsfahren wieder nutzbar zu machen. Die "Lift Energy Storage Technology" (LEST) könne so als dringend benötigter Speicher dienen.
Wie erkennt man überschüssige Energie?
Wir erkennen automatisch, wenn überschüssige Energie entsteht. Bevor der Bremswiderstand betätigt wird, wird die Energie von Gleichspannungswerten in andere Spannungswerte umgewandelt, die wiederum für die Speicherung in Ultrakondensatoren geeignet sind.
Wie hoch ist die Speicherkapazität eines Hauses?
Für ein 50 Meter hohes Haus schätzten die Forscher die Speicherkapazität beim Einsatz von 5000 Containern auf 545 Kilowattstunden ab. Für einen 300 Meter hohen Wolkenkratzer steigt dieser Wert sogar auf knapp 2200 Kilowattstunden an. Je mehr Container eingesetzt werden, desto höhere Speicherkapazitäten wären möglich.