Kontrollierbare Sammlung von Kernfusionsenergie
Fusion ist die saubere, sichere und praktisch unbegrenzte Energiequelle von morgen. Damit Deutschland im weltweiten Rennen um die Fusion mithalten kann, braucht es jetzt innovationsfreundliche Regulierung, Ausbildung von Fachkräften und engagierte, staatliche Förderung. Nur so wird aus Spitzenforschung Made in Germany auch Spitzentechnologie
Wie geht es weiter mit der Energiegewinnung aus Kernfusion?
Diese Entwicklungen haben weltweit das Interesse der Öffentlichkeit und der Industrie an der Energiegewinnung aus Kernfusion geweckt. Für die Magnet- und Laserträgheitsfusion sind noch signifikante Technologieentwicklungen erforderlich, um zukünftig Fusionskraftwerke zu realisieren.
Was ist eine Kernfusion?
Kernfusion besitzt prinzipiell hohes Potenzial zur nachhaltigen, standortunabhängigen Energiegewinnung. Aus einem Gramm Brennstoff kann in der Kernfusion genauso viel Energie gewonnen werden wie aus der Verbrennung von elf Tonnen Steinkohle. Dabei verursacht die Erzeugung keine direkten CO2-Emissionen wie z. B. bei Erdgas oder Kohle.
Wie viele Unternehmen arbeiten an der Kernfusion?
Trotz oder gerade wegen des mühsamen Fortschritts bei diesem staatlich geförderten Großprojekt arbeiten inzwischen auch zahlreiche Unternehmen an der Kernfusion. Denn die Aussicht auf unbegrenzte saubere Energie ist zu verlockend. So versuchen sich laut der Fusion Industry Association weltweit 33 Firmen an diesem Vorhaben.
Was ist der Unterschied zwischen Kernspaltung und Kernfusion?
Im Gegensatz zur Kernspaltung werden bei der Kernfusion leichte Atomkerne miteinander verschmolzen (fusioniert), wobei Bindungsenergie freigesetzt wird, die anschließend in nutzbare Energieformen überführt wird. Die Umsetzung der Kernfusion auf der Erde ist technisch hochanspruchsvoll.
Wie funktioniert die Kernfusion auf der Erde?
Die Umsetzung der Kernfusion auf der Erde ist technisch hochanspruchsvoll. Um die sich zunächst stark abstoßenden Atomkerne zu verschmelzen, müssen extrem hohe Drücke und Temperaturen (von ca. 150 Millionen °C) erzeugt und über gewisse Zeitperioden aufrecht erhalten werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Kernfusion und einem ITER?
Für den Betrieb benötigt aber auch Iter mehr Energie, als die Kernfusion erzeugt, und produziert keinen Strom. Das soll erst das Kraftwerk Demo schaffen. Die privaten Initiativen verkünden teilweise sehr ambitionierte Zeitpläne, die mit Skepsis betrachtet werden müssen.