Sind Aminosäuren Energiespeicherstoffe
Aminosäuren sind in erster Linie die Bausteine von Proteinen, haben aber auch vielfältige Funktionen im Körper. Selbst grundlegende Prozesse wie die Verdauung oder die Immunabwehr würden ohne sie nicht richtig funktionieren. Ein Beispiel ist Glutamin, das unter anderem als Energiequelle für bestimmte Zellen der Darmschleimhaut und des Immunsystems
Was sind Aminosäuren und welche Aufgaben haben sie?
Aminosäuren sind die Bausteine der Proteine, haben aber auch noch viele weitere Funktionen im Körper. Manche Aminosäuren sind essentiell, müssen also mit der Nahrung aufgenommen werden, andere können vom Körper selbst hergestellt werden. Finden Sie bei uns alle Informationen rund um Aminosäuren und ihre Aufgaben. Taurin ist eine Aminosäure.
Was sind entbehrliche Aminosäuren?
Aminosäuren, die der Körper selbst herstellen kann, werden entbehrliche Aminosäuren genannt (früher nicht-essentielle Aminosäuren). Sie müssen nicht zwangsläufig über die Nahrung aufgenommen werden, kommen darin aber ebenfalls vor. Es gibt 12 nicht-essentielle Aminosäuren, wobei 8 davon häufig als semi-essentiell bezeichnet werden:
Was sind nicht proteinogene Aminosäuren?
Hinweis: Neben den proteinogenen Aminosäuren gibt es auch nicht proteinogene Aminosäuren. Sie sind nicht in unserem Erbgut gespeichert und deshalb auch kein Grundbaustein der Proteine. Dafür haben sie andere Funktionen. Sie dienen zum Beispiel als Vorläufer von Hormonen oder Neurotransmittern. Im Körper erfüllen die Aminosäuren wichtige Funktionen:
Was sind essentielle Aminosäuren?
Sie zeichnen sich dadurch aus, dass der Körper sie nicht selbst herstellen kann. Die essentiellen Aminosäuren müssen also durch die Nahrung aufgenommen werden. Dazu gehören die acht Aminosäuren: Isoleucin, Leucin, Valin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin und Tryptophan.
Was ist eine freie Aminosäure?
Nur in geringer Menge sind sie in freier Form in den Lebensmitteln vorhanden. Ein Beispiel für eine freie Aminosäure in der Nahrung ist Glutaminsäure. Ihr Salz Glutamat wird häufig als Geschmacksverstärker eingesetzt. Die essentiellen Aminosäuren müssen über die Nahrung aufgenommen werden.
Wie hoch ist der Bedarf an Aminosäuren?
Schwangere und stillende Frauen, ältere Menschen sowie Babys, Kinder und Jugendliche haben einen erhöhten Bedarf an Aminosäuren (35) (wie beim Protein). Der Tagesbedarf von Kleinkindern ist z. B. um etwa 90 % höher als der von Erwachsenen, der von Kindern um 25 % und der von Jugendlichen um 10 %.