Service für neue Energiespeichersysteme zuerst

an der Professur für Energiespeichersysteme der TU Dresden und an der Professur für Ener-gie- und Hochspannungstechnik der TU Chemnitz. Mein ganz besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr.-Ing. Thilo Bocklisch für die Ermöglichung meines Promotionsvorhabens und die Übernahme des Erstgutachtens. In

Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.

Welche Energiespeichertechnologien gibt es?

Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Was sind die Vorteile von Speichertechnologien?

Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten. Die Potenziale der verschiedenen Speichertechnologien, die Forschende auf der ganzen Welt derzeit weiterentwickeln, sind vielversprechend.

Was sind leistungsfähige Energiespeicher?

Leistungsfähige Energiespeicher sind ein zentraler Baustein bei der Energiewende. Sie sind notwendig, um erneuerbare Energien optimal nutzen zu können. Projekte des Green Energy Lab zeigen den Weg in die zukünftige Energiewelt.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Multikriteriell optimierendes Betriebsführungsverfahren für PV

an der Professur für Energiespeichersysteme der TU Dresden und an der Professur für Ener-gie- und Hochspannungstechnik der TU Chemnitz. Mein ganz besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr.-Ing. Thilo Bocklisch für die Ermöglichung meines Promotionsvorhabens und die Übernahme des Erstgutachtens. In

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichersysteme: Der Dreh

Energiespeichersysteme kommen zum Einsatz. Überschüssige Energie wird dann für eine spätere Nutzung gespeichert, nämlich für den Moment, an dem der Bedarf die aktuelle Produktion übersteigt. Auch wenn es demnach noch geeignete Orte für neue Pumpspeicherkraftwerke gibt, sollte der Neubau dieser Speichertechnologie aus ökologischer

E-Mail-Kontakt →

Neue Stromspeicher

Lithiumionen-Akkus sind die gängigen Stromspeicher in unzähligen Alltagsgeräten. Jetzt haben US-Forscher eine neue Methode entwickelt, um diese Batterien gegen Überhitzung und

E-Mail-Kontakt →

Neue Second-Life Energiespeichersysteme für Industrie und

Entwickelt für Industrie und Gewerbe reichen die Kapazität der Speicher von 260 Kilowattstunden bis hin zu mehreren Megawattstunden, wobei ein intelligentes Management des Be- und Entladens für ein Höchstmaß an Effizienz sorgt. „Nachhaltige Produkte sind die Basis für eine zukünftige energetische Kreislaufwirtschaft.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Unter dem Dachbegriff „Power-to-X"-Technologien (PtX) wird bereits intensiv an innovativen Lösungen für die Energiespeicher der Zukunft geforscht. „Power" steht dabei für stetig erzeugte Stromüberschüsse, während

E-Mail-Kontakt →

Betreff: Neuer Servicevertrag für unsere Storion-Batteriesysteme

Dieser neue Servicevertrag ersetzt die bisherige Batterie-Leistungsgarantie und bietet Ihnen umfassendere Leistungen und besseren Schutz für Ihre Energiespeichersysteme. Wichtige Änderungen und Vorteile des neuen Servicevertrags: 1. Jede Anwendung freigegeben o Der neue Servicevertrag schützt unabhängig vom Betriebsmodus und der Anwendung.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichersysteme: Arten und ihre Bedeutung für

Entdecken Sie, wie Energiespeichersysteme funktionieren, welche Arten es gibt und welche Schlüsselrolle sie für die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien spielen. Renovables Verdes. Erneuerbare Energien. Obwohl die Energiespeicherung keine neue Technologie ist (Blei-Säure-Batterien und andere Systeme gibt es schon seit mehr als 100

E-Mail-Kontakt →

Zusatz-Herstellergarantien für „online" betriebene VARTA

Zusatz-Herstellergarantien für „online" betriebene VARTA Energiespeichersysteme (VARTA.wall) Datum des Inkrafttretens: 15.07.2024 . 1. Allgemeines. 1.1 Die VARTA Storage GmbH, Nürnberger Straße 65, 86720 Nördlingen, eingetragen in das Handelsregister des Amtsgerichts Augsburg unter HRB 27028, („ VARTA Storage

E-Mail-Kontakt →

Was bedeutet die neue EU-Batterieverordnung für die Erzeuger?

Im Zuge des europäischen Green Deals und des EU Action Plan für Kreislaufwirtschaft hat die Europäische Kommission eine neue Batterieverordnung geschaffen, die nicht nur darauf abzielt, Altbatterien zu regulieren, sondern den gesamten Lebenszyklus von Batterien berücksichtigt: von der Entwicklung über die Produktion bis zur Rücknahme und Entsorgung.

E-Mail-Kontakt →

Förderung für 4 neue Energie-Projekte der FH OÖ Wels

Innovationen: Förderung für 4 neue Energie-Projekte der FH OÖ Wels . 28.11.2023 Neue Energiespeichersysteme für Gebäude und Feuerwehren. Die globale Erwärmung soll durch den Ersatz fossiler

E-Mail-Kontakt →

Servicelösungen für Batterien und Energiespeichersysteme für die Logistik

Servicelösungen für Batterien und Energiespeichersysteme für Logistik. Was heute bestellt wird, sollte spätestens morgen ankommen. Service hotline: +49 2963 61 591. E-Mail: Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erfahren Sie immer zuerst Neuigkeiten und Wissenswertes über unser Unternehmen und unsere kundenorientierten

E-Mail-Kontakt →

Herstellergarantien für VARTA Energiespeichersysteme (VARTA

Herstellergarantien für VARTA Energiespeichersysteme (VARTA Pulse, Pulse Neo & Element) Anwendbar für offline und/oder online betriebene VARTA Systeme Datum des Inkrafttretens : 1. März 2021 1. Allgemeines 1.1 Die VARTA Storage GmbH, Nürnberger Straße 65, 86720 Nördlingen, eingetragen in das Handelsregister des

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Energiespeicher der Zukunft: Energiespeichersysteme für die Energiewende. Die Nutzung erneuerbarer Energien soll auch zukünftig steigen. Dafür müssen die aktuellen

E-Mail-Kontakt →

Rolls-Royce entwickelt neue Energiespeichersysteme

Als Ziel für seine Batteriesysteme gibt Rolls-Royce aus, emissionsfreie Flüge von über 100 Meilen (160 Kilometer) durchführen zu können. Die Energiespeichersysteme (ESS) sollen sich für rein elektrische als auch

E-Mail-Kontakt →

Neue Energiespeicher für Elektrofahrzeuge

Als erstes Vorhaben startete nun das Exzellenz-Zentrum für Batterie-Zellen an der TU München (ExZellTUM) mit dem Ziel, neue Energiespeichersysteme zu entwickeln. In den nächsten drei Jahren unterstützt das BMBF ExZellTUM mit 4,3 Millionen Euro.

E-Mail-Kontakt →

Rekord-Boom bei Heimspeichern: Was kommt als

Bei der starken Nachfrage macht sich klar bemerkbar, dass Anfang 2023 die Mehrwertsteuer für neue Photovoltaikanlagen und Heimspeicher auf null Prozent reduziert wurde. Der Markt hierzulande war bereits im

E-Mail-Kontakt →

Herstellergarantien für VARTA Energiespeichersysteme (VARTA

2.2 Garantien für Batteriemodule Ein Garantiefall liegt vor, wenn die Batteriemodule eines VARTA Systems defekt sind (wie nachfolgend definiert), und zwar innerhalb von zehn (10) Jahren ab dem Datum der Erstinstallation des VARTA Systems oder bevor 4.000 Vollzyklen (siehe Ziffer 2.5) erreicht werden, je nachdem, was zuerst erreicht wird.

E-Mail-Kontakt →

Servicelösungen für Batterien und Energiespeichersysteme zur

Servicelösungen für Batterien und Energiespeichersysteme für Energieversorgung. Ohne elektrische Energie wäre das Leben, welches unsere Gesellschaft heute kennt, nicht möglich. Service hotline: +49 2963 61 591. E-Mail: Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erfahren Sie immer zuerst Neuigkeiten und Wissenswertes über

E-Mail-Kontakt →

Innovative Lösungen: Wie man erneuerbare Energie effizient

Die neuen leistungsfähigen Energiespeichersysteme müssen eine Vielzahl von Aufgaben abdecken können: Die Einsatzbereiche reichen von der Glättung kurzfristiger

E-Mail-Kontakt →

Herstellergarantien für VARTA Energiespeichersysteme (VARTA

Herstellergarantien für VARTA Energiespeichersysteme (VARTA Pulse, Pulse Neo & Element) Anwendbar für online betriebene VARTA Systeme Datum des Inkrafttretens : 1. März 2021 1. Allgemeines 1.1 Die VARTA Storage GmbH, Nürnberger Straße 65, 86720 Nördlingen, eingetragen in das Handelsregister des

E-Mail-Kontakt →

Autarke Energieversorgungssysteme für Zuhause: Ein Leitfaden

In autarken Energieversorgungssystemen eröffnet er neue Möglichkeiten für die langfristige und großvolumige Energiespeicherung. ergänzt durch Energiespeichersysteme. 2. Sind autarke Energieversorgungssysteme umweltfreundlich? Einblick in Tarife und Service . 18/09/2023 . Hybridauto im Vormarsch – Der Vorteiler auf jedem Gebiet!

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Welche Speicherlösungen kommen in welchen Anwendungsbereichen bereits heute erfolgreich zum Einsatz? Welche Speichertechnologien der Zukunft stehen schon in den Startlöchern? Die

E-Mail-Kontakt →

CRS Preview: Neue Kategorie für

Allerdings stehen in diesem Bereich demnächst einige Änderungen an. Mobile Energiespeichersysteme werden noch in diesem Jahr eine eigene Kategorie im CRS erhalten. Neben dem manuellen

E-Mail-Kontakt →

Workshop „Die neue Batterieverordnung" für Energiespeichersysteme

Workshop „Die neue Batterieverordnung" für Energiespeichersysteme und Lithium-Ionen-Batterien im Automobilsektor. 29. Oktober 2024 in Köln. Die neue EU-Batterieverordnung bringt tiefgreifende Änderungen mit sich. Um sicherzustellen, dass Ihre Produkte nicht nur konform mit der neuen Verordnung sind, sondern Sie auch von den

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme haben zwei Hauptfunktionen, die erst durch Halbleiter ermöglicht werden: die energieeffiziente Energieumwandlung und das Batteriemanagementsystem. Das

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen. Zahlreiche Faktoren wie die technische

E-Mail-Kontakt →

Anwendungen für Energiespeichersysteme • Libattion

Flexible Energiespeichersysteme für Unternehmen. Skalierbare Großspeicher für Energieversorger. Die sicherste, umweltfreundlichste ESS-Wahl für beide. Unsere Second-Life-Energie­speicher­systeme setzen neue Maßstäbe in puncto Sicherheit und Zuverlässigkeit. Dank der integrierten Energie­management­software gestalten wir die

E-Mail-Kontakt →

Power Tank GmbH Gesellschaft für Energiespeichersysteme und

Power Tank GmbH Gesellschaft für Energiespeichersysteme und Wasserstofftechnologien, Sonneberg, Amtsgericht Jena HRB 306035: Netzwerk, Wirtschaftsinfos Die Power-Suche ist nur für Kunden unseres Premium Service verfügbar. sobald neue Bekanntmachungen zu dieser Firma vorliegen.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Wir werden sehen, welche technologischen Energiespeichersysteme noch entwickelt werden und sich letztendlich durchsetzen. Sie möchte sich schon heute ökologisch

E-Mail-Kontakt →

Garantiebedingungen für die Energiespeichersysteme

Garantiebedingungen für die Energiespeichersysteme AXIstorage Li SV1 und AXIstorage Li SV2 § 1 Allgemeines je nachdem, was zuerst eintritt. Garantieberechtigt, sind alle Erwerber, die das Produkt für den Eigenbedarf erworben haben sowohl neue als auch werküberholte Produkte für den Ersatz zu verwenden. AXITEC

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Das Buch Elektrische Energiespeichersysteme führt in die Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeicher ein. Skip to main content. Advertisement Er ist Vorstandvorsitzender beim Zentrum für Erneuerbare Energien Sachsen-Anhalt, Lehrbeauftragter der Universität Magdeburg und Hochschule Bielefeld sowie

E-Mail-Kontakt →

Neue VDE-Anwendungsregel für stationäre elektrische

Das Dokument beschreibt Anforderungen für die Planung, Errichtung, Betrieb, Demontage und Entsorgung für ortsfeste elektrische Energiespeichersysteme, soweit diese nicht in den bisherigen Normen berücksichtigt sind. Die besonderen Bedingungen für die verschiedenen Batterietechnologien werden erstmals aufgeführt.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichersysteme für Privathäuser

Da sich die globale Energielandschaft in Richtung Nachhaltigkeit verschiebt, gewinnen Energiespeichersysteme (ESS) für Wohnhäuser zunehmend an Bedeutung. Diese Systeme verbessern nicht nur die Energieunabhängigkeit, sondern optimieren auch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, senken die Energiekosten und bieten eine zuverlässige

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Designspezifikationen für den Container-FlüssigkeitskühlmaschinenraumNächster Artikel:Funktionsprinzip des netzunabhängigen Photovoltaik-Energiespeicher-Wechselrichters

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur