Einführung in das Energieselbstsammelsystem
Einführung in das Vergaberecht Von Rechtsanwalt Dr. Karsten Schmid, Nürnberg* Als Teil des öffentlichen Wirtschaftsrechts ist das Vergabe-recht ein dynamischer Regelungsbereich von stetig zuneh-mender – auch praktischer – Bedeutung. Der vorliege nde Aufsatz möchte Studierenden einen Überblick über dieses auf
Was muss ich bei der Einführung eines Energiemanagementsystems beachten?
Zu Beginn eines Energiemanagementsystems stehen wesentliche Vorbereitungen. Erster Schritt bei der Einführung eines Energiemanagementsystems ist die Willenserklärung des Topmanagements, ein Managementsystem einzuführen und dafür auch entsprechende Ressourcen zur Verfügung zu stellen.
Was ist ein systematisches Energiemanagement?
Ein systematisches Energiemanagement kann die Energieeffizienz in Unternehmen und Organisationen fortlaufend erhöhen sowie den Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen mindern. Durch die Kostenentlastungen stärkt es zudem die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Wie wirkt sich das energieefizienzsystem auf die Umwelt aus?
Außerdem wurde ein neues, energiebezogenes Kennzahlensystem aufgebaut. Die dadurch erreichte Senkung der Energieverbräuche spart enorme Kosten und schont zudem die Umwelt dank des geringeren Ressourcenverbrauchs. Ausblick: In Zukunft soll auch der Fuhrpark nach Energieefizienzkriterien optimiert werden.
Wie funktioniert die Energiesteuerung?
Die Bedienung erfolgt mithilfe eines Endgeräts (Smartphone oder Tablet) oder über ein Online-Portal, wo die Energiedaten grafisch aufbereitet zu sehen sind. Außerdem lassen sich für einzelne Geräte im Haus Regeln zur Steuerung festlegen.
Wie sicher ist das Energiemanagementsystem?
Wie sicher die vom Energiemanagementsystem gespeicherten und genutzten Daten sind, hängt zunächst davon ab, ob diese die eigenen vier Wände verlassen. Solange die Daten nur lokal verwertet werden, sind diese vergleichsweise sicher.
Was versteht man unter einer Energieanalyse?
Dabei handelt es sich um eine systematische Erfassung und Analyse der Energieverwendung 11 Laut DIN EN 16247-1, 5.5 enthält die Analyse eine Aufschlüsselung des Energieverbrauchs auf der Verbrauchs- und Versorgungsseite; die Energieflüsse und Energiebilanz des auditierten Objekts sowie das Muster der Energienachfrage im Zeitverlauf.