Hochtemperaturanwendungen von Energiespeichergeräten
Tabelle 6.3 ist geordnet nach Metallen, die eine hohe Sauerstoffaufnahme zeigen (Ti bis Ta), und solche mit geringer Löslichkeit (Cr bis Pt). Dieses Kriterium ist u. a. wichtig für die Beurteilung der Verarbeitbarkeit und der mechanischen Eigenschaften. Die Basismetalle bis Ta in Tab. 6.3 können in sauerstoffhaltigen Atmosphären nicht langzeitig bei entsprechend
Was ist ein Hochtemperatur-Wärmespeicher?
Hochtemperatur-Wärmespeicher sind vielseitig einsetzbar. So können sie bei der Speicherung thermischer Energie aus Industrieprozessen zu einer Verbesserung der Effizienz führen und der Stabilisierung von Prozessbedingungen von industriellen Hochtemperaturprozessen eingesetzt werden.
Was ist ein Hochtemperaturspeicher?
Hochtemperaturspeicher, genauer Hochtemperaturwärmespeicher, sind eine Untergruppe der Wärmespeicher und werden in der Literatur als HTS (High Temperature Storage/Hoch-Temperatur-Speicher) oder HTES (High Temperature Energy Storage/Hochtemperaturwärmespeicher) bezeichnet.
Was sind thermische Energiespeicher?
Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.
Wie beeinflusst die Temperaturdifferenz die speicherbare Energiemenge?
Daraus ergibt sich auch ein relativ großer Bereich der nutzbaren Temperaturdifferenz, zu der wiederum die speicherbare Energiemenge direkt proportional ist.
Was ist der Unterschied zwischen einem Latentwärmespeicher und einem Wärmespeicher?
Die gespeicherte Energiemenge hängt damit von der spezifischen Wärmekapazität des Speichermaterials, dessen Masse und der nutzbaren Temperaturänderung ab. Als Speichermedien kommen Flüssigkeiten oder Feststoffe in Frage. Latentwärmespeicher nutzen hingegen den Enthalpieumsatz der Phasenänderung eines Speichermaterials.
Was ist ein elektrothermischer Energiespeicher?
Bei Nachfragespitzen kann der elektrothermische Energiespeicher (ETES) die gespeicherte Energie mithilfe einer Dampfturbine rückverstromen. Der ETES kann so bis zu 130 MWh thermische Energie für rund eine Woche speichern. Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!